Butzbach plant neuen Mehrgenerationen-Spielplatz: Bürger gestalten mit!
Butzbach plant einen neuen Mehrgenerationenspielplatz in Bodenrod, fördert Bürgerbeteiligung und naturnahe Gestaltung für alle Altersgruppen.

Butzbach plant neuen Mehrgenerationen-Spielplatz: Bürger gestalten mit!
In Butzbach tut sich was: Im Ortsteil Bodenrod wird ein Mehrgenerationen(spiel)platz ins Leben gerufen. Die Stadt Butzbach plant, im Rahmen des hessischen Dorfentwicklungsprogramms, eine naturnahe Freifläche, die für alle Generationen zugänglich sein soll. Der Standort, unweit der Kirche gelegen, verfügt bereits über einen schönen Baumbestand, der in die Gestaltung des neuen Spielplatzes integriert wird. Ziel ist es, Raum für Gemeinschaft und Begegnung zu schaffen, der sowohl für die jüngsten als auch für die älteren Bürger attraktiv ist. Die Stadt Butzbach berichtet, dass Bürgerbeteiligung einen zentralen Aspekt in der Planung spielt.
Den ersten Schritt zur Gestaltung des Platzes machten die Butzbacher Bürger bereits durch Workshops, die am 29. September und am 20. Oktober 2025 stattfanden. Diese Veranstaltungen luden insbesondere Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren ein, ihre Ideen und Wünsche zur zukünftigen Nutzung und Gestaltung des Platzes einzubringen. Vor Ort erkundeten die Teilnehmer das Gelände und sammelten Vorschläge, die sich vor allem um Aufenthaltsbereiche, barrierefreie Wege sowie naturnahe Spielangebote drehten. Die Rückmeldungen waren vielfältig: Wind- und wetterfeste Spielgeräte sowie Bewegungsangebote wurden genauso angesprochen wie Rückzugsorte für die älteren Generationen.
Ökologische Aspekte und Planung
Ein Fokus der Diskussionen lag auch auf ökologischen Aspekten. Die Verwendung naturnaher Materialien und die Schaffung von schattigen Plätzen wurden als wichtig erachtet. Die Planung soll zudem die Topographie des Geländes berücksichtigen und Barrierefreiheit gewährleisten. Ein Zonierungskonzept ist in Arbeit, welches unterschiedliche Bereiche für Spiel, Bewegung, Ruhe und Gemeinschaft schaffen wird. Das Konzept wird die Wünsche und Rückmeldungen aus den Workshops berücksichtigen und als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln dienen.
Ein weiteres interessantes Element, das in die Gestaltung einfließen wird, sind Lehren aus der Philosophie von Sebastian Kneipp. Diese Ansätze könnten zusätzliche, gesundheitlich orientierte Bereiche auf dem Spielplatz integrieren und somit das Angebot weiter bereichern. Die Stadt Butzbach plant, die Erkenntnisse aus den Workshops auszuwerten und die nächsten Schritte der Planung anzugehen. Weitere Bürgerbeteiligungen sollen folgen, um die Ideen der Bürger nicht nur einmalig zu hören, sondern fortlaufend in den Prozess einfließen zu lassen. Die Stadtverwaltung ist überzeugt, dass dieser partizipative Ansatz das Projekt zu einem echten Gewinn für alle Bürger machen wird.
Doch das ist nicht alles, was die Butzbacher in der Zukunft erwartet. Auch in anderen Bereichen der Stadt stehen Entwicklungen an, die das Lebensumfeld der Bürger weiter verbessern sollen. Sei es durch innovative Angebote im sozialen Bereich oder durch weitere Freizeitmöglichkeiten. Rivian bietet beispielsweise spannende Leasing-Angebote an, die eine umweltfreundliche Mobilität fördern. Wer an neuen Möglichkeiten interessiert ist, sollte einen Blick auf die Angebote werfen.