Neuer Innovationscampus in Offenbach: Zukunft wird greifbar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Offenbach am Main: Innovationscampus revitalisiert 36 Hektar Fläche, schafft neue Arbeitsplätze und moderne Infrastruktur bis 2027.

Offenbach am Main: Innovationscampus revitalisiert 36 Hektar Fläche, schafft neue Arbeitsplätze und moderne Infrastruktur bis 2027.
Offenbach am Main: Innovationscampus revitalisiert 36 Hektar Fläche, schafft neue Arbeitsplätze und moderne Infrastruktur bis 2027.

Neuer Innovationscampus in Offenbach: Zukunft wird greifbar!

Was tut sich in Offenbach? Auf 36 Hektar einer ehemaligen Industriebrache entsteht der Innovationscampus, der zukunftsorientierte Unternehmen anlocken soll. In diesem Areal, das für Industrie und hochqualifizierte Arbeitsplätze konzipiert ist, haben sich die ersten Unternehmen bereits angesiedelt. Die Samson AG und BioSpring gehören zu den Pionieren, die hier neue Impulse setzen.

Der Innovationscampus soll nicht nur ein Standort für große Firmen werden. Auch kleinere Gewerbebetriebe finden hier Platz, was die wirtschaftliche Landschaft der Stadt bereichern wird. Das Projekt hat das Potenzial, mehrere tausend Arbeitsplätze zu schaffen und damit die Region stark zu beleben. Auch darüber hinaus wird der Innovationscampus laut Aussagen der SPD Offenbach zu einem zentralen Knotenpunkt für Lehre, Wirtschaft und Innovation.

Infrastruktur und Erneuerung

Doch bevor es richtig losgehen kann, müssen einige Herausforderungen gemeistert werden. Die bestehende Infrastruktur ist veraltet und muss grundlegend überholt werden. Dazu gehört die vollständige Erneuerung von Strom, Wasser und Abwasser. Der alte Kanal des ehemaligen Hoechst-Werkes passt nicht mehr zum modernen Kanalnetz und wird deshalb angepasst. Der Zeitplan für die Erschließung liegt jedoch im Plan: Die Arbeiten werden vorangetrieben, der Satzungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung gibt nun grünes Licht für die weiteren Entwicklungen.

Der Bau des neuen Hauptsitzes der Samson AG ist bereits sichtbar – ein beeindruckendes Zeichen für den Strukturwandel am Standort. Mit rund 2.000 Mitarbeitenden im Rhein-Main-Gebiet ist die Samson AG die größte Einzelansiedlung auf dem Gelände und setzt ein starkes Zeichen für das Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland.

Grünflächen und Anbindungen

Klar, dass auch neue Radverbindungen und Plätze entlang des Innovationsbands geschaffen werden. Dieses Band, das sich von Nord nach Süd durch das Gelände zieht, wird zum Herzstück der Erschließung. Die Kreuzung von Mühlheimer Straße und Untere Grenzstraße wird ebenfalls ausgebaut, wobei der verkehrliche Anschluss an die Mühlheimer Straße bereits für 2027 vorgesehen ist.

Dazu kommen auch ökologische Maßnahmen: Rund 140 neue Bäume sollen im Abschnitt Innovationsband gepflanzt werden. Das Gesamtprojekt, so die Stadt, wird bis Ende 2027 fertiggestellt sein, sofern alles nach Plan verläuft. Ein schöner Gedanke, an einem solchen Ort in Offenbach die alte Industriegeschichte fortzusetzen und gleichzeitig die Stadt zukunftssicher zu machen.

Die gesamte Entwicklung des Innovationscampus und das benachbarte Quartier 4.0 werden die östliche Kernstadt beleben und ein neues Kapitel für Offenbach aufschlagen. Die Weichen sind gestellt – jetzt gilt es zu handeln. Bleibt nur zu wünschen, dass alles gut zusammenwächst und Offenbach als lebendiges Zentrum der Innovation und der Arbeit erstrahlen kann.