Mainstraße in Offenbach: Sperrung für 7 Wochen – Verkehrschaos voraus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Offenbach am Main wird die Mainstraße ab 29. September für sieben Wochen wegen Kanal- und Stromnetzbauarbeiten gesperrt.

In Offenbach am Main wird die Mainstraße ab 29. September für sieben Wochen wegen Kanal- und Stromnetzbauarbeiten gesperrt.
In Offenbach am Main wird die Mainstraße ab 29. September für sieben Wochen wegen Kanal- und Stromnetzbauarbeiten gesperrt.

Mainstraße in Offenbach: Sperrung für 7 Wochen – Verkehrschaos voraus!

In Offenbach heißt es demnächst „Baustelle statt Durchgangsstraße“. Ab dem 29. September wird die Mainstraße für sieben Wochen abgesperrt, und zwar genau in dem Abschnitt von der Friedhofstraße bis hinunter nach Bürgel. So ganz ohne Hindernisse wird die Stadt die Arbeiten jedoch nicht über die Bühne bringen können, wie Oberbürgermeister Felix Schwenke betont, der vor erheblichen Verkehrsbehinderungen warnt. Die Ursache für die Vollsperrung sind umfassende Erschließungsarbeiten am Kanal- und Stromnetz, die für den neuen Innovationscampus notwendig sind, wie op-online.de berichtet.

Vor wenigen Tagen fand dazu eine Bürgerinformationsveranstaltung in Rumpenheim statt, die auf reges Interesse stieß und etwa 60 Bürgerinnen und Bürger anlockte. Bernd Monath, der Gesamtprojektleiter, gab einen Überblick über den Bauablauf und die damit verbundenen Erschließungsarbeiten. Zunächst werden die Arbeiten am tiefsten Punkt beginnen. Geplant sind unter anderem die Anbindung an die Trinkwasserleitung sowie die Verlegung von Leerrohren für das 110-kV-Stromnetz und den Anschluss an den Schmutzwasserkanal.

Baustellen-Dimensionen und Auswirkungen

Die Baustelle erfordert umfangreiche Maßnahmen, darunter die Installation eines Kaskadenwehrs von 10 Metern Höhe, das zur Verbesserung des Hochwasserschutzes beitragen soll. Ziel dieser Maßnahme ist es, einen Rückstau des Regenwassers in den Main zu verhindern. Die hierfür zuständige Tiefbaufirma Uhrig wird die Arbeiten durchführen. Darüber hinaus haben die Anwohner Bedenken geäußert, ob es während der Baumaßnahmen nicht zu Verzögerungen kommen könnte.

Die Ampelregelung auf der Mainstraße wird während der Bauzeit ebenfalls in die Kritik geraten. Es sind Umleitungen für den Verkehr geplant, die von den zuständigen Stellen bereits diskutiert werden. Die Buslinie 101 wird umgeleitet, was bedeutet, dass die Haltestelle „Diakoniezentrum“ in die Arthur-Zitscher-Straße verlegt wird, während die Haltestellen „Hafenbahn“ und „Bildstockstraße“ während dieser Zeit nicht bedient werden. Auch der Mainradweg bleibt von der Sperrung unberührt, was für Radfahrer eine positive Nachricht darstellt, wie offenbach.de festhält.

Vielfältige Herausforderungen und Planung

Die Herausforderung dieser Baumaßnahmen liegt nicht nur in der Größe der Baugrube, die bis zu sechs Meter tief ist, sondern auch in der Notwendigkeit, große Baumaschinen für die Arbeiten einzusetzen. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, ist eine vollständige Umfahrung der Mainstraße unumgänglich, sodass in diesem Zeitraum keine weiteren Baustellen auf der Umleitungsstrecke genehmigt werden.

Oberbürgermeister Schwenke und sein Team bemühen sich, die Planung der Sperrung möglichst günstig zu gestalten. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Ferienzeiten, um den Verkehr während der Bauarbeiten nicht unnötig zu strapazieren. Diese koordinierte Herangehensweise zielt darauf ab, mehrfachen Sperrungen in der Region vorzubeugen und den Anwohnern eine gewisse Erleichterung zu schaffen.

Doch nicht nur in Offenbach, sondern auch darüber hinaus, steht die Infrastruktur vor großen Herausforderungen. Die Entwicklungen in der Energie- und Wasserversorgung, sowie die Abwasserentsorgung sind im Wandel. Die Unsicherheiten über zukünftige öffentliche Infrastrukturen sind ein Thema, das viele beschäftigt und das auch bei den Bürgern von Offenbach nicht unbeachtet bleibt, wie die Difu feststellt.

In den kommenden Wochen heißt es also, Geduld zu zeigen und den Umleitungen zu folgen – es liegt schließlich viel an der Zukunft der Stadt, die mit diesen Maßnahmen in eine innovative Phase gesteuert werden soll.