Ronneburgs Poesieweg: Kunst, Kinder und ein Jahr voller Überraschungen!

Ronneburgs Poesieweg: Kunst, Kinder und ein Jahr voller Überraschungen!

Ronneburg, Deutschland - Der Poesieweg in Ronneburg hat in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Vor einem Jahr wurde die charmante Kunstmeile eingeweiht. Der Pfad, der von der Feuerwehr in Hüttengesäß zur örtlichen Kirche führt, wurde mit viel Liebe zum Detail ausgestattet und hat seither die Gemeinde zum Staunen gebracht. Reiner Erdt und Annika Hofmann sind die kreativen Köpfe hinter diesem spannenden Projekt, das nicht nur die Landschaft verschönert, sondern auch den Kulturdialog fördert. Hier wird deutlich, wie wichtig Kunst im öffentlichen Raum ist, um die Identifikation der Bürger mit ihrem Wohnumfeld zu stärken, ganz im Sinne des Gedankens, den städtischen Raum kreativ zu gestalten.

Was macht den Poesieweg so besonders? Neben den bereits bestehenden Kunstwerken wurden neue Exponate und kreative Spielgeräte hinzugefügt. Ein Highlight dabei ist der „Ritter Rost“, der nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt, sondern auch die Fantasie anregt. Zudem gibt es nun eine Lesebank, die wie ein kleiner Buchladen wirkt – eine Einladung an alle Leseratten! Die bunt bemalten Steine, die von Kindern der Gemeinde gestaltet wurden, sollen dazu beitragen, Ronneburg als lebendige und kreative Stadt bekannt zu machen.

Besonderheiten und Neuigkeiten

Erdt berichtet von einer Einladung des Kultusministeriums in den Hessischen Landtag, was die Bedeutung des Poesiewegs unterstreicht. Ein weiteres Highlight der Feier war die Enthüllung eines „Kleinstkunst-Automaten“ durch Bürgermeisterin Bianca Finkernagel. Dieser Automat bietet handgefertigte Kleinstkunstgegenstände für nur zwei Euro an. So wird Kunst für alle zugänglich und es entsteht ein direkter Bezug zwischen den Kunstschaffenden und den Bürgern. Ein Gewinnspiel, das die Anzahl der Plastikkugeln im Automaten und die Zahl der Zwetschgenkerne in einem Glasballon thematisierte, sorgte für zusätzlichen Spaß und Spannung.

Um den Poesieweg noch bekannter zu machen, denkt man über zusätzliche Schilder nach. Das trägt nicht nur zur Aufwertung des künstlerischen Angebots bei, sondern steigert auch das Interesse an Kunst im öffentlichen Raum, die als zentraler Bestandteil unserer gesellschaftlichen Kultur gilt, wie die Stadt Dresden betont.

kulturelle Vielfalt in Ronneburg

Ronneburg hat noch mehr zu bieten: Das Stadtmuseum und das Schulmuseum im Turmgebäude des Ronneburger Schlosses laden dazu ein, einen Blick in die Geschichte der Stadt zu werfen. Der Heimatverein der Stadt kümmert sich um die Betreuung dieser wichtigen kulturellen Einrichtungen. Hier können Besucher die Bauernstube, ein historisches Klassenzimmer und viele Modelle regionaler Gebäude bestaunen. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag, 13:00 bis 17:00 Uhr, und Besichtigungen sind nach Voranmeldung ebenfalls möglich.

Ein ganz besonderes Augenmerk gilt der aktuellen Ausstellung im Schaubergwerk, das täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet ist. Hier können sich Interessierte über die Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus informieren und gleichzeitig die beeindruckende Technik der Region kennenlernen. Die Anmeldungen für Gruppen sind erforderlich. Für weitere Informationen stehen die Kontaktdaten auf der Webseite des Bergbauvereins zur Verfügung.

Insgesamt zeigt sich Ronneburg als ein Ort, der Kunst und Kultur aktiv lebt. Ob über den Poesieweg oder in den Museen – die Gemeinde lädt alle ein, gemeinsam Kunst zu erleben und die eigene Geschichte kennenzulernen, was schließlich zur Förderung des kulturellen Reichtums beiträgt.

Wer die einzigartige Mischung aus Natur, Kunst und Geschichte erleben möchte, hat in Ronneburg die perfekte Gelegenheit dazu!

Details
OrtRonneburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)