Heizölpreise in Offenbach: Wie viel müssen Sie aktuell zahlen?
Aktuelle Heizölpreise in Offenbach am Main am 16.06.2025: Durchschnittspreis 94,09 Euro für 100 Liter. Wichtige Infos zur Preisentwicklung und gesetzlichen Änderungen.

Heizölpreise in Offenbach: Wie viel müssen Sie aktuell zahlen?
Was tut sich in Offenbach am Main? Der Heizölmarkt zeigt bemerkenswerte Trends und Entwicklungen, die so manchem Hausbesitzer ein gutes Händchen abverlangen könnten. Am heutigen Tag, dem 16.06.2025, kosten in Hessen im Schnitt 100 Liter Heizöl stolze 95,91 Euro. Besonders im Blickpunkt steht Offenbach am Main, wo der Preis bei 94,09 Euro liegt, wie news.de berichtet.
Doch wie sieht die Preisentwicklung konkret aus? Bei den Kaufmengen gibt es signifikante Unterschiede, die man sich genauer ansehen sollte:
- 500 Liter: 105,72 Euro
- 1000 Liter: 99,48 Euro
- 1500 Liter: 97,29 Euro
- 2000 Liter: 95,62 Euro
- 2500 Liter: 94,55 Euro
- 3000 Liter: 94,09 Euro
- 5000 Liter: 92,99 Euro
Die aktuellen Heizölpreise sind erstaunlich niedrig und laden dazu ein, zuzuschlagen. Außerdem beträgt die Lieferfrist im Durchschnitt 27 Arbeitstage, was für viele Haushalte im Stadtkreis Offenbach eine willkommene Entlastung darstellt.
Regelungen im Gebäudesektor
Im Kontext der Heizölpreise ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) von erheblicher Bedeutung, das ab 2024 in Kraft tritt und die Nutzung fossiler Brennstoffe neu regelt. Während eines intensiven Diskurses über Gaspreise und Einsparmöglichkeiten in Deutschland im Jahr 2022 ist Heizöl als bedeutende Wärmequelle für viele Haushalte, besonders im Winter, im Gedächtnis geblieben.
Eine der zentralen Vorgaben des neuen Gesetzes ist, dass ab dem 01. Januar 2024 neu eingebaute Heizungsanlagen mindestens 65% der Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen müssen. Das Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis 2045 schrittweise zu beenden, somit haben die Eigentümer von Heizungsanlagen gewisse Zeit, um die notwendigen Umstellungen vorzunehmen. bmwsb.bund.de informiert über die Übergangsfristen: Städte mit weniger als 100.000 Einwohnern müssen bis spätestens 30. Juni 2028 handeln.
Was kommt auf die Heizöl-Besitzer zu?
Die gute Nachricht für viele Hausbesitzer ist, dass der Austausch einer älteren Ölheizung nicht sofort erfolgen muss. Die Austauschpflicht betrifft lediglich Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, wobei nur wenige Konstanttemperatur-Kessel in diesem Bereich liegen. Im Rahmen des GEG ist somit eine Beratungspflicht vor der Installation fossiler Heizungsanlagen ab 2024 relevant, während Reparaturen an bestehenden Ölheizungen erlaubt bleiben. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Umstieg erleichtern, sondern auch bestehende Systeme weiterhin nutzbar machen. Details dazu finden sich auf heizoel24.de.
Die Regelungen bieten zudem attraktive Fördermittel an: Ab 2024 können Haushalte für die Umrüstung auf klimafreundliche Heizungen mit einer Grundförderung von 30% rechnen. Wer ältere fossile Heizungen bis 2028 ersetzt, erhält einen zusätzlichen Geschwindigkeitsbonus von 20%. Damit wird der Wandel zur nachhaltigen Wärmeversorgung für viele zur machbaren Herausforderung.
Wie es aussieht, ist Heizöl nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Wärmelandschaft in Hessen, wo 40% der Wohngebäude mit Heizöl beheizt werden. Es bleibt spannend zu verfolgen, wie sich die Preise und Regulierungen in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln. Nutzen Sie also die aktuelle Marktphase für Ihre Heizölbedarfe, denn die Zukunft der Wärmeversorgung hat bereits begonnen!