Lichterkette in Groß-Umstadt: Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt!
Am 14. November 2025 lädt die Groß-Umstädter Gruppe der OMAS gegen Rechts zu einer Lichterkette für Demokratie und Toleranz ein.

Lichterkette in Groß-Umstadt: Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt!
In Groß-Umstadt wird am Freitag, den 14. November 2025, ein bedeutendes Zeichen für die Demokratie gesetzt. Unter dem Motto „Unsere Demokratie, Menschlichkeit und Vielfalt schützen“ organisiert die Gruppe der OMAS gegen Rechts eine Lichterkette als Mahnwache rund um das Rathaus. Diese Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und endet mit dem Glockenschlag um 19 Uhr. Die engagierten Organisatoren laden alle Teilnehmenden ein, Familie und Freunde mitzubringen und eigene Lichter wie Kerzen, Laternen oder Taschenlampen mitzubringen. Ziel ist es, ein sichtbares Zeichen für Toleranz, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen, um an die Wichtigkeit von Menschlichkeit, Vielfalt und ein demokratisches Miteinander zu erinnern. Hierzu berichtet Main-Echo.
Solche Mahnwachen haben in der Region eine lange Tradition – so auch in Burladingen, wo der Ortsverband der Grünen eine ähnliche Veranstaltung auf dem Marktplatz plant. Diese Mahnwache hat sich als wertvolle Gelegenheit erwiesen, um für Frieden, Freiheit und Menschlichkeit einzutreten. Bereits unter dem Leitgedanken „Wir sind mehr“ versammelten sich dort bis zu 160 Bürgerinnen und Bürger, um ein Zeichen für Demokratie, Toleranz und gelebte Vielfalt zu setzen. Ähnliche stille Mahnwachen erfreuen sich großer Beliebtheit und ziehen stets zahlreiche Engagierte an, um die zentralen Werte der Demokratie sichtbar zu machen. Das Ziel ist klar: das Bewusstsein für Menschlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Auch hier sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, wie Gruene Zollernalb betont.
Gemeinsam für eine lebendige Demokratie
Ob in Groß-Umstadt oder Burladingen, es ist deutlich: Es gibt einen lebhaften Zusammenhalt in den Gemeinden. Bei diesen Mahnwachen stehen der Austausch und die gemeinsame Botschaft im Vordergrund. „Ein Bewusstsein für die Werte unserer Gesellschaft zu schaffen, ist so wichtig und kann nur gemeinsam gelingen“, meint eine Teilnehmerin der letzten Veranstaltung. Viele Anwohner widmen sich bereits proaktiv dem Thema und engagieren sich für ein respektvolles Miteinander.
Die Aktivitäten zeigen auch einen Trend in der Zivilgesellschaft, der nach wie vor hoch im Kurs steht. Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, sich aktiv für Demokratie und Toleranz einzusetzen und sie setzen ihre Erwartungen in die Tat um. Es zum Strahlen zu bringen, was uns miteinander verbindet!