Gemeinsam für Fairness: Maintal startet Initiative für gerechten Handel!
Engagierte Bürger in Maintal planen Aktionen zum fairen Handel. Nächstes Treffen der Steuerungsgruppe am 2. Juli. Alle sind willkommen!

Gemeinsam für Fairness: Maintal startet Initiative für gerechten Handel!
In Maintal tut sich etwas Spannendes rund um das Thema fairer Handel. Eine ehrenamtliche Gruppe, bestehend aus Vertreter*innen von Kirchen, Vereinen und engagierten Bürger*innen, setzt sich mit voller Kraft für gerechte Handelsbedingungen und soziale sowie ökologische Verantwortung ein. Wie Vorsprung Online berichtet, plant die Gruppe, Aktionen und Projekte ins Leben zu rufen, die sowohl das Bewusstsein für faires Handeln schärfen als auch konkrete Veränderungen auf lokaler Ebene herbeiführen sollen.
Ein besonders spannendes Projekt steht bereits vor der Tür: Ein Filmeabend mit dem Titel „Weltreise zu Fairtrade-Produzenten“ soll dazu dienen, die Teilnehmer*innen für die Anliegen fairer Projekte zu sensibilisieren. Wer Interesse hat, eine aktivere Rolle zu übernehmen, hat die Gelegenheit dazu! Das nächste Treffen der Fairtrade-Steuerungsgruppe findet am Mittwoch, den 2. Juli, um 19 Uhr in der Kirchgasse 7 statt. Anmeldung ist bei Anne Kunze von der Stadt Maintal unter der Nummer 06181 400-709 oder via E-Mail möglich.
Geplante Veranstaltungen
Mit einem faires Frühstück in der Fairen Kita Ahornweg in den letzten beiden Septemberwochen und einem fairen Gottesdienst im Herbst stehen bereits zwei weitere Veranstaltungen auf dem Programm. Diese Initiativen sind nicht nur für Einzelpersonen offen, sondern auch für Schulen, Initiativen, Unternehmen und Gastronomiebetriebe.
Das Engagement der Gruppe verfolgt das Ziel, eine Zertifizierung für Schulen zu unterstützen, um globale Gerechtigkeit in den Schulalltag zu integrieren. Die Idee dahinter ist, dass jede*r eine Chance verdient hat, unter fairen Bedingungen zu arbeiten und angemessen entlohnt zu werden. Wie Engagement Global erklärt, sind diese Prinzipien essentiell im weltweiten Handel: Viele Produkte sind günstig, weil die Produzent*innen in ärmeren Ländern oft unter extremen Bedingungen arbeiten müssen.
Fairer Handel im Fokus
Die Prinzipien des fairen Handels beinhalten nicht nur faire Bezahlung, sondern auch die Festlegung von Mindestpreisen in Zusammenarbeit mit den Erzeuger*innen. So sollen Missstände wie Kinderarbeit, wie sie beispielsweise in Ghana und an der Elfenbeinküste in der Kakaoproduktion beobachtet werden, Stück für Stück geändert werden.
In Maintal liegt das Augenmerk darauf, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und praktische Lösungen zu entwickeln. Ob bei einem gemütlichen Frühstück oder einem informativen Filmabend – Engagement und Interesse sind gefragt! Jeder, der Lust hat, mehr über fairen Handel zu erfahren oder aktiv mitzuarbeiten, ist herzlich eingeladen, Teil dieser gemeinnützigen Initiative zu werden.
Für weitere Informationen zur Thematik des fairen Handels und dessen Prinzipien wird auf die Webseite des Weltladens verwiesen, die aufzeigt, welche Schritte bereits unternommen werden und wie man selbst aktiv werden kann. Ein gutes Händchen beim Handeln ist auch hier gefragt! Wer Interesse hat, kann sich gerne die Prinzipien auf weltladen.de ansehen.