Live-Malaktion in Frankfurt: Hurzlmeiers verbotene Kunst im Fokus!
Rudi Hurzlmeier präsentiert im Caricatura Museum Frankfurt seine umstrittene Ausstellung "Europa" mit Live-Malaktionen bis zum 20. Juli.

Live-Malaktion in Frankfurt: Hurzlmeiers verbotene Kunst im Fokus!
Was gibt es Neues in Frankfurt? Die Kulturstadt belebt sich aktuell mit spannenden Veranstaltungen, und die jüngsten Ereignisse sorgen für reges Interesse. Insbesondere die Live-Malaktion von Rudi Hurzlmeier im Caricatura Museum zieht kunstinteressierte Besucher an. Die Aktion, die über sechs Stunden verteilt auf drei Tage stattfand, gibt den Zuschauern einen einzigartigen Einblick in den kreativen Schaffensprozess des Künstlers.
Hurzlmeier wird mit seinem Werk “Nocturne – Satan öffnet den Erlöser” für Furore sorgen. Vier Termine innerhalb von drei Tagen bieten die Möglichkeit, ihm bei der Arbeit zuzusehen: Am Freitag, 18. Juli 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr, am Samstag, 19. Juli, zwischen 13:00 und 14:30 Uhr sowie 16:00 bis 17:30 Uhr und am Sonntag, 20. Juli, von 12:00 bis 13:30 Uhr. Für Kunstliebhaber ist es eine Gelegenheit, mehr über die Hintergründe und Inspirationen zu erfahren, die in seine Werke einfließen.
Die Ausstellung „Europa“
Die Ausstellung „Europa“ des Künstlers ist bis September im Caricatura Museum zu sehen. Hurzlmeier, der sich intensiv mit dem Thema Europäische Union auseinandergesetzt hat, bemerkte, dass seine Ausstellung im EU-Parlament in Straßburg nur zwei Wochen vor der geplanten Vernissage 2024 von der Europäischen Union verboten wurde. Wie hessenschau berichtet, wurden die Bilder für Martin Sonneborn, das fraktionslose Mitglied des Europaparlaments, geschaffen. Die Arbeiten spiegeln Hurzlmeiers kritische Sicht auf die EU wider und sind nicht nur provokant, sondern auch ein Ausdruck seines künstlerischen Schaffens über einen Zeitraum von einem halben Jahr.
Im Caricatura Salon sind neben den „verbotenen“ Arbeiten auch neue, speziell für die Ausstellung entstandene Werke zu bestaunen. Die Salon-Ausstellungsserie hat das Ziel, politische Kommentare und Diskussionen über Kunstfreiheit zu erweitern und wird von einem regem Austausch begleitet, der zum Nachdenken anregt.
Ein kulturgeschichtlicher Fund
Während die Kunstszene in Frankfurt blüht, gibt es auch spannende Entwicklungen in Hanau. Archäologen haben bei einer als aufwendig geltenden Grabung Überreste eines Wehrturms sowie Teile der Stadtmauer entdeckt. Diese Funde sind nicht nur für Antiquitätenliebhaber von Interesse, sondern geben auch wertvolle Einblicke in die Geschichte der Region. Ein echter Schatz, der zeigt, wie vielschichtig und aufregend die hessische Kulturgeschichte ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hessen derzeit ein heißes Pflaster für Kultur- und Geschichtsinteressierte ist. Ob beim inspirierenden kreativen Schaffensprozess von Rudi Hurzlmeier oder bei den jüngsten archäologischen Entdeckungen – hier gibt es definitiv viel zu erleben!