Hochtaunuskreis ehrt Integrationshelden: Vielfalt für unsere Demokratie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Hochtaunuskreis verleiht am 18.11.2025 den Integrationspreis für herausragendes Engagement in Demokratie und Vielfalt.

Der Hochtaunuskreis verleiht am 18.11.2025 den Integrationspreis für herausragendes Engagement in Demokratie und Vielfalt.
Der Hochtaunuskreis verleiht am 18.11.2025 den Integrationspreis für herausragendes Engagement in Demokratie und Vielfalt.

Hochtaunuskreis ehrt Integrationshelden: Vielfalt für unsere Demokratie!

Der Hochtaunuskreis setzte am 18. November 2025 ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt. An diesem Tag wurde zum zehnten Mal der Integrationspreis verliehen, der Projekte und Personen würdigt, die sich aktiv für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Der Integrationspreis ist mit insgesamt 1.500 Euro dotiert und wird in den Kategorien „Menschen“, „Vereine“ sowie einem Ehrenpreis vergeben, wie rheinmainverlag.de berichtet.

Die diesjährigen Preisträger sind Menschen, die sich auf unterschiedliche Weise für die Integration und Unterstützung von Neubürgern stark machen. Jutta Kaiser, die mit einem wöchentlichen Kunstprojekt rund 60 Kinder in einer Bad Homburger Gemeinschaftsunterkunft begeistert, erhielt 500 Euro. Veronika Nissen und Anton Valit, die oft als Begleiter für Neubürger fungieren und ihnen den Zugang zu Behörden, Ärzten und Schulen erleichtern, wurden ebenfalls mit 500 Euro ausgezeichnet. Die Kategorie „Vereine“ ging an den Freundeskreis Asyl Königstein für ihr Projekt i-Punkt, einen wichtigen Treffpunkt für Begegnung und Bildung im Stadtzentrum, der seit 2016 besteht. Auch dieser Verein darf sich über 500 Euro freuen. Der Ehrenpreis, der in Anerkennung herausragender Leistungen verliehen wird, erhielt das Oberurseler Bündnis für Demokratie und Menschenwürde, ein überparteiliches Netzwerk, das sich aktiv gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Zusammenleben einsetzt.

Würdigung und Austausch nach der Verleihung

Die Urkunden wurden feierlich von Landrat Ulrich Krebs und der Kreisbeigeordneten Antje van der Heide überreicht. Nach der Preisverleihung waren die Festgäste eingeladen, sich in einer angenehmen Atmosphäre auszutauschen und die Erfolge der Preisträger zu würdigen. Der Integrationspreis ist nicht nur ein Preis für die Gewinner, sondern ein starkes Signal für alle, die sich für ein Miteinander im Hochtaunuskreis starkmachen.

Der Preis wird seit 2007 alle zwei Jahre vergeben und ist an eine Vielzahl von Zielgruppen gerichtet, darunter Privatpersonen, Vereine, Verbände, Schulen und Institutionen im Hochtaunuskreis, die sich in der Integration ausländischer Mitbürger engagieren. Eine Jury aus Vertretern der Politik, Ausländerbeiräten und engagierten Vereinen entscheidet über die Vergabe, wobei Ausländerbeiräte von der Bewerbung ausgeschlossen sind, wie taunus-nachrichten.de berichtet.

Die nächste Gelegenheit für interessierte Bewerber, sich für den Integrationspreis zu bewerben, steht bereits fest. Vorschläge und Bewerbungen sind bis zum 30. März 2019 einzureichen, wobei die Maßnahmen zur Förderung der Integration detailreich beschrieben werden müssen. Damit auch zukünftige Projekte den Anspruch des Preises erfüllen können, ist eine Dauer von mindestens drei Monaten sowie das Engagement in einem Zeitraum von maximal zwei Jahren vor Ablauf der Vorschlagsfrist zwingend erforderlich.