Achtung! Mobiler Blitzer in Eddersheim: 30 km/h scharf kontrolliert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Blitzerinformationen für Hattersheim am Main: Mobiler Blitzer meldet sich am 02.09.2025 in Eddersheim, PLZ 65795.

Aktuelle Blitzerinformationen für Hattersheim am Main: Mobiler Blitzer meldet sich am 02.09.2025 in Eddersheim, PLZ 65795.
Aktuelle Blitzerinformationen für Hattersheim am Main: Mobiler Blitzer meldet sich am 02.09.2025 in Eddersheim, PLZ 65795.

Achtung! Mobiler Blitzer in Eddersheim: 30 km/h scharf kontrolliert!

Am 2. September 2025 wird Eddersheim bei Hattersheim am Main zum Schauplatz einer aktuellen Tempokontrolle. Laut news.de wurde ein Blitzer in der Weilbacher Straße, PLZ 65795, um 08:11 Uhr gemeldet. An diesem Standort gilt ein Tempolimit von 30 km/h, was für viele Autofahrer in der Gegend eine Herausforderung darstellt.

Die Blitzerinformation wurde zuletzt am selben Tag um 11:26 Uhr aktualisiert, was zeigt, wie dynamisch und wichtig solche Meldungen für die Verkehrssicherheit sind. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Standorte der Blitzer sich häufig ändern können und die Angaben ohne Gewähr sind.

Verkehrssicherheit im Fokus

Doch warum sind Blitzer so wichtig? Die Antwort liegt auf der Hand: Die Überwachung des Verkehrs ist entscheidend, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten. Diese Kontrollen werden nicht nur von der Polizei, sondern auch von Ordnungsämtern durchgeführt, und sind Teil eines bundesweit einheitlichen Bußgeldkatalogs. Laut bussgeldkatalog.org dient dieser Katalog dazu, unterschiedliche Verkehrsverstöße zu ahnden. Ob für Pkw, Lkw oder sogar Fahrräder – die geldwerten Konsequenzen variieren je nach Vergehen und tragen dazu bei, die Verkehrssicherheit für alle zu erhöhen.

Ein Blick auf die Blitzerkarte zeigt, dass es in Deutschland eine Vielzahl von Blitzern gibt. Über 52.000 fest installierte Radargeräte sind allein hierzulande im Einsatz. Zudem werden mobile Blitzer für spontane Kontrollen eingesetzt. Im Vergleich zu festen Blitzern, die häufig teurer in der Anschaffung sind, ermöglichen mobile Blitzsysteme eine flexible Überwachung.

Trends und Entwicklungen

Die Tendenz geht zunehmend zu stationären Blitzern, insbesondere auf Autobahnen und Bundesstraßen. Ein interessantes Pilotprojekt in Niedersachsen seit 2015 führt zu weiteren Entwicklungen im Bereich der Geschwindigkeitsüberwachung. Bei der sogenannten Abschnittskontrolle wird die Durchschnittsgeschwindigkeit über mehrere Messanlagen auf einer Strecke erfasst, was das Geschwindigkeitsrisiko nachhaltig minimiert.

Für Reisende und Pendler ist die Blitzerkarte eine wertvolle Information, die es ermöglicht, Blitzanlagen bequem durch Eingabe der Stadt oder Postleitzahl anzuzeigen. Im Internet gibt es sogar Angebote, die Blitzgeräte weltweit abdecken, was das Bewusstsein für Geschwindigkeitskontrollen auch über deutsche Grenzen hinaus schärft. Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, sollte die Blitzerstandorte regelmäßig im Auge behalten – so bleibt man nicht nur auf der sicheren Seite, sondern schont auch den Geldbeutel.