Odenwälder Auszubildende erobern Hessen: Beste Medizinische Fachangestellte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zwei Odenwälder Auszubildende wurden als Jahrgangsbeste in Hessen ausgezeichnet. Anerkennung und Karrierechancen in der Medizin.

Zwei Odenwälder Auszubildende wurden als Jahrgangsbeste in Hessen ausgezeichnet. Anerkennung und Karrierechancen in der Medizin.
Zwei Odenwälder Auszubildende wurden als Jahrgangsbeste in Hessen ausgezeichnet. Anerkennung und Karrierechancen in der Medizin.

Odenwälder Auszubildende erobern Hessen: Beste Medizinische Fachangestellte!

Im beschaulichen Odenwald gibt es Grund zur Freude: Zwei Auszubildende aus der Region wurden als die besten Medizinischen Fachangestellten ihres Jahrgangs ausgezeichnet. Bei einer feierlichen Ehrung im Kurhaus Wiesbaden wurden Carolin Kraus, die ihre Ausbildung in der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Löffler, Dr. Liesem und Préalle in Erbach absolvierte, sowie Nele Schneider von der Praxis Dres. Wohland und Wissmüller in Oberzent gewürdigt. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein persönlicher Triumph für die beiden, sondern auch ein herausragendes Zeichen für die Qualität der Ausbildung in der Region.

Die Veranstaltung brachte die besten Auszubildenden der medizinischen, zahnmedizinischen und juristischen Berufe in Hessen zusammen. Klassenlehrerin Gabriele Schulz von der BSO war stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge und betonte, dass es eine bemerkenswerte Leistung sei, wenn gleich zwei von 17 Auszubildenden des Jahrgangs 2025 zum besten Nachwuchs gehören. Das spricht für die vorzügliche Ausbildung und das Engagement der Gesundheitsbetriebe im Odenwald.

Der Beruf als Medizinische Fachangestellte

Doch was machen eigentlich Medizinische Fachangestellte genau? Die Landesärztekammer Hessen, die verantwortlich für die Ausbildung dieser Fachkräfte ist, beschreibt die Rolle als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient. Die Aufgaben reichen von der Erklärung von Medikamenten bis zum Verwalten von Terminvereinbarungen. In einem Beruf, der mit einem hohen Berufsimage aufwartet, ist eigenverantwortliches Arbeiten und Teamarbeit gefragt. Vor allem das persönliche Engagement und die Leistungsbereitschaft zählen in diesem vielseitigen Berufsfeld.

Die Ausbildung zielt darauf ab, medizinische und organisatorische Kompetenzen zu vermitteln. Die angehenden Fachangestellten assistieren nicht nur bei Behandlungen, sondern übernehmen auch Verwaltungsaufgaben wie die Abrechnung mit Krankenkassen. Damit sind sie nicht nur für die körperliche Gesundheit der Patienten zuständig, sondern auch für die Organisation der Praxis. Der Beruf bietet langfristige Perspektiven und variiert je nach Praxis mit verschiedenen Schwerpunkten, etwa in Kinderarztpraxen oder HNO-Praxen.

Karrieremöglichkeiten und Verdienstaussichten

Ein wichtiger Punkt sind die Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf. Ab dem 1. Januar 2025 beginnt die Vergütung mit 1.000 Euro im ersten Jahr, steigt im zweiten Jahr auf 1.100 Euro und erreicht im dritten Jahr 1.200 Euro. Auch für die nächsten Jahre sind Anpassungen geplant. So steigen die Gehälter bis 2026 weiter, was den Beruf zusätzlich attraktiv macht. Nach Abschluss der Ausbildung stehen viele Türen offen: Arbeitsplätze in Kliniken, Gesundheitsämtern oder sogar die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Fachwirt in ambulante medizinische Versorgung.

Für all jene, die eine Karriere in diesem Bereich anstreben, empfiehlt sich die Teilnahme an Schnuppertagen oder Praktika in Arztpraxen. Die Landesärztekammer bietet Unterstützung an und auf Wunsch können kostenfreie Eignungstests angefordert werden, um die eigene Eignung für diesen anspruchsvollen Beruf zu prüfen.

Die Auszeichnung von Carolin Kraus und Nele Schneider zeigt einmal mehr, wie wichtig eine gute Ausbildung ist und welche Talente in der Region Odenwald schlummern. Eine rundum erfreuliche Nachricht, die Lust auf mehr macht und die Bedeutung der medizinischen Berufe in hessischen Gemeinden unterstreicht.

Für weitere Informationen zur Ausbildung und den Berufsmöglichkeiten als Medizinische Fachangestellte lohnt sich ein Besuch auf den Webseiten der Landesärztekammer Hessen sowie des Hessischen Echos, die tiefere Einblicke in die Themen bieten. Hessisches Echo und Landesärztekammer Hessen sind gute Anlaufstellen für angehende Auszubildende.