Polizei in Lorsch: 20.000 Euro Hehlerware im Transporter entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Polizei in Lorsch hat fünf Personen festgenommen, die mutmaßlich Hehlerware im Wert von 20.000 Euro transportierten.

Die Polizei in Lorsch hat fünf Personen festgenommen, die mutmaßlich Hehlerware im Wert von 20.000 Euro transportierten.
Die Polizei in Lorsch hat fünf Personen festgenommen, die mutmaßlich Hehlerware im Wert von 20.000 Euro transportierten.

Polizei in Lorsch: 20.000 Euro Hehlerware im Transporter entdeckt!

In der Nacht zum Montag hat die Polizei in Lorsch, im Landkreis Bergstraße, einen mutmaßlichen Hehler-Ring auf frischer Tat ertappt. Ein Transporter wurde auf der B47 kontrolliert, und an Bord befanden sich fünf Personen im Alter von 24 bis 53 Jahren. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs stießen die Beamten auf eine beachtliche Menge an mutmaßlich entwendeten Waren, die einen Gesamtwert von rund 20.000 Euro haben. Darunter waren Fahrräder, E-Scooter, Schmuck, Hygieneartikel sowie größere Mengen an Batterien, viele davon sogar originalverpackt. Leider konnten die Personen keine Kaufbelege oder Eigentumsnachweise vorlegen, was die Situation zusätzlich kompliziert macht.

Die fünf Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen, während die Ermittlungen aufgrund des Verdachts der gewerbsmäßigen Bandenhehlerei weitergeführt werden. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Hinweise zur Herkunft der Waren, die unter Metropoljournal als Hehlerware bezeichnet werden.

Was ist Hehlerware?

Hehlerware umfasst Gegenstände, die aus rechtswidrigen Taten, wie Diebstahl oder Unterschlagung, stammen. Personen, die solche Waren annehmen, verkaufen oder verwenden, um sich oder anderen einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, machen sich strafbar. Laut den gesetzlichen Regelungen im deutschen Strafgesetzbuch (§ 259 StGB und folgende) sind die Strafmaße für Hehlerei sehr unterschiedlich. So kann die Strafe bei regulärer Hehlerei bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe betragen, während dafür bei gewerbsmäßiger Hehlerei bis zu 10 Jahre Haft drohen können. Bandenhehlerei ist sogar mit einer Freiheitsstrafe von 1 bis 10 Jahren belegt. Diese Details stammen vom Juraforum.

Typische Anzeichen für Hehlerware sind unter anderem eine unglaubwürdige Herkunft, auffällig niedrige Preise, fehlende Originalverpackung und Unterlagen sowie sichtbare Mängel an den Gegenständen. Um sich und andere zu schützen, raten Experten dazu, bei verdächtigen Angeboten stets Skepsis walten zu lassen und möglichst nur bei seriösen Anbietern zu kaufen.

Ermittlungen laufen

Die Ermittlungen der Polizei sind noch lange nicht abgeschlossen. Die Beamten hoffen, durch die Hinweise der Öffentlichkeit mehr über die Herkunft der entdeckten Waren in Erfahrung zu bringen. Wer etwas sieht oder gehört hat, kann sich an die Polizeistation Lampertheim-Viernheim wenden oder den Polizeinotruf 110 wählen, um weitere Details zu melden. Es ist wichtig, bei solchen Fällen schnell zu handeln – schließlich kann es sein, dass das nächste gute Geschäft schon direkt vor der eigenen Haustür steht.

Mit der Festnahme der mutmaßlichen Hehler hat die Polizei ein starkes Zeichen gesetzt und zeigt, dass dem organisierte Verbrechen in der Region der Kampf angesagt wird. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Informationen die Ermittlungen bringen werden.