Tempo 30 in Langstadt: Ortsbeirat kämpft gegen Raser und Lärm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Ortsbeirat Langstadt fordert Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, einschließlich einer durchgängigen Tempo-30-Regelung, um die Sicherheit in der Region zu erhöhen.

Der Ortsbeirat Langstadt fordert Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, einschließlich einer durchgängigen Tempo-30-Regelung, um die Sicherheit in der Region zu erhöhen.
Der Ortsbeirat Langstadt fordert Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, einschließlich einer durchgängigen Tempo-30-Regelung, um die Sicherheit in der Region zu erhöhen.

Tempo 30 in Langstadt: Ortsbeirat kämpft gegen Raser und Lärm!

In Langstadt-Babenhausen regt sich Widerstand gegen das schnelle Treiben auf der Kleestädter Straße. Hier klagt der Ortsbeirat, angeführt von Ortsvorsteher Jürgen Jost (CDU), über eine unvollständige Tempo-30-Regelung. Aktuell gilt ab der Sickenhöfer Straße Tempo 50, was in der Nähe der Grundschule und für die Anwohner immer wieder zu gefährlichen Situationen führt. Die Verkehrszunahme sorgt nicht nur für Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch für eine steigende Lärmbelastung, die insbesondere durch Motorräder hervorgerufen wird. Diese Fakten hat auch op-online.de zusammengetragen.

Jost berichtet von zahlreichen Unfällen und einem besorgniserregenden „Geschwindigkeitsdruck“ in der Ortsdurchfahrt. Ein durchgängiger Tempo-30-Bereich wird gefordert, um die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern zu gewährleisten. Weitere Vorschläge zur Verkehrsberuhigung, wie beispielsweise der Bau eines Kreisels, die Anpflanzung von Bäumen oder das Aufstellen von Kübeln, wurden bislang nicht umgesetzt.

Die Herausforderungen der Verkehrssicherheit

Doch nicht nur die Geschwindigkeit bereitet Sorgen. Auch der zunehmende Durchgangsverkehr hat die Situation verschärft. Schwerlastfahrzeuge nutzen die L 3065 als schnelle Verbindung in den Odenwald, was laut Jost deutlich zu einer Belastung der Anwohner beiträgt. Diese Entwicklung wurde bereits bei Gesprächen mit der Stadt angesprochen, aber konkrete Lösungen stehen noch aus. „Wir müssen mit der Landesstraßenbehörde Hessen Mobil Lösungen finden“, erklärt Jost und fordert einen Vor-Ort-Termin mit den zuständigen Stellen, um die nötigen Maßnahmen zu besprechen.

Zur Einrichtung einer Tempo-30-Zone müssen jedoch auch verschiedene Vorschriften beachtet werden. Laut den Vorgaben von stvo2go.de ist eine solche Regelung nur innerorts zulässig, nicht jedoch auf Straßen des überörtlichen Verkehrs oder Vorfahrtstraßen. Damit eine Tempo-30-Zone Antrag finden kann, müssen die notwendigen Voraussetzungen erfüllt und die Verkehrssicherheit berücksichtigt werden.

Die Vorteile einer Geschwindigkeitsreduktion

Eine Reduzierung der Geschwindigkeit hätte jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, sondern auch positive Effekte auf die Lebensqualität der Anwohner. Laut einer Studie des UBA könnte Tempo 30 den Straßenlärm signifikant reduzieren, was den Schallpegel um etwa 3 Dezibel senkt – dies entspricht einer halben Verkehrsbelastung. bafu.admin.ch berichtet von einem flüssigeren Verkehrsfluss, weniger Brems- und Beschleunigungsvorgängen und einer spürbaren Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer.

Die Kombination aus Tempo 30 und lärmmindernden Belägen könnte für einen spürbaren Rückgang der Lärmbelastung sorgen. Außerdem würde nicht nur der Verkehr sicherer, auch das allgemeine Wohlbefinden der Anwohner könnte steigen. Ein lebendiges Miteinander im Quartier würde demnach gefördert werden.

Die Herausforderungen sind klar, doch die Ansprüche der Anwohner sind berechtigt. Der Ortsbeirat drängt auf schnelle Maßnahmen, um sowohl die Sicherheit der Bürger zu erhöhen als auch die Lebensqualität in Langstadt-Babenhausen zu verbessern. „Wir brauchen dringend Lösungen und hoffen auf baldige Gespräche mit den Verantwortlichen“, so Jost abschließend. Bleibt zu hoffen, dass die Stadt und die zuständigen Behörden hier gemeinsam einen Gang zurückschalten.