Schüler im Werra-Meißner-Kreis meistern globale Krisenszenarien!
Schüler aus Witzenhausen lernen in einem Planspiel Diplomatie und Krisenbewältigung bei einer Exkursion am 15.09.2025.

Schüler im Werra-Meißner-Kreis meistern globale Krisenszenarien!
In Witzenhausen, im Werra-Meißner-Kreis, haben Schüler nun hautnah erfahren, wie Diplomatie funktioniert und wie man Krisen bewältigt. An einem spannenden Planspiel namens „POL&IS“ in der Frankenakademie in Schney, Oberfranken, nahmen vier Klassen der Beruflichen Schulen des Landkreises teil. Die Veranstaltung wurde vom Bildungsprogramm der Bundeswehr „Politik und Internationale Sicherheit“ ausgerichtet und gab den Teilnehmern einen einzigartigen Einblick in die Mechanismen globaler Politik.
Das Planspiel bietet eine interaktive Plattform, auf der die Schüler in die Rollen von Regierungschefs, Ministern und Vertretern internationaler Organisationen schlüpfen. Es geht darum, Entscheidungen zu treffen, Allianzen zu bilden und strategisch mit Krisen umzugehen. Die Themen der Simulation reichten von Drogenhandel in Südamerika über die Aktivitäten chinesischer Fischtrawler vor afrikanischen Küsten bis hin zum Ukraine-Konflikt, und sogar innenpolitische Herausforderungen wie Mädchenmorde in Indien und Abtreibungsgesetze in Nordamerika wurden behandelt. Auch ökologische Themen, wie der globale Müllteppich von 100 Millionen Tonnen im Meer, fanden ihren Platz im Planspiel. Diese Herangehensweise fördert ein tiefes Verständnis für die Notwendigkeit von Kooperation und Kompromissbereitschaft.
Ein Blick auf die Lernziele
Karin-Röse Maurer, eine Politiklehrerin, betonte, dass die Schüler durch diese Erfahrung die Bedeutung von Dialog und Kompromiss für den Frieden erkennen. Das Planspiel unterstützt nicht nur das Lernen über internationale Zusammenhänge, sondern fördert auch Teamarbeit und kritisches Denken. Es ist darauf ausgelegt, dass Schüler aller Altersgruppen von der Sekundarstufe I bis zur Erwachsenenbildung daran teilnehmen können, was zeigt, dass die Inhalte an verschiedene Zielgruppen anpassbar sind.
Das Format des Planspiels ist flexibel gestaltet und beinhaltet verschiedene Phasen, in denen die Schüler sowohl diplomatische als auch wirtschaftliche Entscheidungen treffen müssen. Die Teilnehmer agieren in einem simulierten Umfeld, das bis zu neun fiktive Staaten umfasst. So lernen sie, wie internationale Politik funktioniert und welche Faktoren erfolgreiche Verhandlungen beeinflussen können. Hierbei wird der Zeitbedarf mit bis zu fünf Stunden angesetzt, was ausreichend Raum für Reflexion und Diskussion bietet.
Praxisorientiertes Lernen
Das Planspiel „Politics and States“, das vom Anbieter Steven Kawalle entwickelt wurde, zeichnet sich nicht nur durch seinen innovativen Ansatz aus, sondern wurde auch mit dem deutschen Planspielpreis ausgezeichnet. Die Materialien werden den Schulen postalisch zugestellt, und auch die Spielleitung erhält Unterstützung durch ein umfangreiches Handbuch. Für die erfolgreiche Durchführung sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da ein 30-minütiges Online-Tutorial die Teilnehmer optimal vorbereitet.
Diese Veranstaltung in Witzenhausen ist ein erfrischendes Beispiel dafür, wie Praxisnähe und Theorie erfolgreich miteinander verbunden werden können. Sie liefert einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und schärft das Bewusstsein der jungen Menschen für global relevante Themen. In einer Zeit, in der das Verständnis für internationale Beziehungen wichtiger denn je ist, haben die Schüler hier die Gelegenheit genutzt, um nicht nur zu lernen, sondern auch aktiv an der Gestaltung und Bewältigung der Herausforderungen von heute mitzuwirken.
Wer mehr über das Planspiel erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Website von Politics and States sowie in dem Bericht von HNA. Zusätzliche Details zur Planung und Durchführung von Planspielen im Bildungskontext sind auch auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden.