Asylbewerber in Mühltal: Integration durch Arbeit gelingt!
Darmstadt-Dieburg: Drei Asylbewerber finden in Mühltal Jobs, Förderung der Integration durch Arbeit und Sprachkurse.

Asylbewerber in Mühltal: Integration durch Arbeit gelingt!
In Mühltal hat die Azur GmbH drei Asylbewerber in Vollzeit eingestellt, was zeigt, wie wichtig und wertvoll integrierte Arbeitskräfte für Unternehmen sein können. Der Geschäftsführer Holger Kahl hebt die Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft der neuen Mitarbeiter hervor, die aus Flüchtlingsunterkünften in der Nähe stammen. „Integration durch Arbeit“, so Kahl, ist ein zentrales Ziel seiner Unternehmensphilosophie. Ladadi.de berichtet von einem der neuen Mitarbeiter, Mansur Tok, einem Kurden, der seit zwei Jahren in Deutschland lebt und als Recyclinghelfer tätig ist. Tok lernt abends Deutsch, um seine Chancen auf eine feste Anstellung zu erhöhen.
Die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt ist jedoch oft eine Herausforderungen. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gehören geringe Sprachkenntnisse und unzureichende Qualifikationen zu den größten Hürden auf diesem Weg. Diese Faktoren wirken nicht nur auf die Chancen der Einzelnen, sondern auch auf die gesamte Wirtschaft, die von der Integration profitieren könnte, wenn mehr geflüchtete Personen Zugang zu angemessenen Qualifizierungen und Sprachkursen hätten.
Herausforderungen und Unterstützung
Fouad Mhalhal Kzar Al-Saedi, der ebenfalls bei Azur arbeitet, kommt aus dem Irak und hat Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, die seine Integration erschweren. Diese Sprachbarrieren sind ein häufiges Problem, welches auch bei vielen anderen Geflüchteten auftritt, so die Erkenntnisse des IAB. Besonders wichtig ist dabei die Unterstützung durch Arbeitsagenturen und Jobcenter, um die Sprachkenntnisse zu fördern und Qualifikationen anzupassen.
Der Integrationskurs, wie ihn das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beschreibt, bietet einfacher Zugang zu Deutschkenntnissen und bereitet Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vor. Mehr als 100.000 Ukrainer haben bereits solche Kurse absolviert, und weitere 100.000 stehen in den Startlöchern. Kenntnisse aus dem Integrationskurs sind in der Regel eine Voraussetzung für einen stabilen Platz im Arbeitsleben. BMAS.de nennt als Ziel die schnelle und umfassende Integration der Geflüchteten durch jobbegleitende Maßnahmen und die Förderung von speziellen Qualifikationen.
Optimale Rahmenbedingungen schaffen
Die Azur GmbH zeigt, wie Unternehmen von einer proaktiven Integration profitieren können. Die drei Asylbewerber arbeiten freiwillig und erhalten 80 Cent pro Stunde zusätzlich zu den Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Diese Maßnahme bietet einen ersten Schritt in die Arbeitswelt und hilft, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. „Wir haben ein gutes Händchen dafür, diese Menschen in unsere Teamstruktur zu integrieren“, so Kahl.
Vizelandrat Lutz Köhler unterstützt die Initiative und betont, wie bedeutsam die Anerkennung durch Arbeit für die geflüchteten Menschen ist. Gleichzeitig müssen die Rahmenbedingungen kontinuierlich verbessert werden, um eine schnellere Integration im Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem mehr Angebote für die Sprachförderung, Unterstützung für Kinderbetreuung sowie ein effizienteres Management der Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
Es liegt also viel an den Unternehmen und an der Gesellschaft, den geflüchteten Menschen die notwendige Unterstützung zu geben, damit sie sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen können. Die Azur GmbH geht hier als positives Beispiel voran und zeigt, wie Integration gelingen kann.