Sensen-Workshop begeistert in Alsfeld: Alte Technik neu entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der OGV Alsfeld veranstaltete am 13.08.2025 einen Sensen-Workshop, um traditionelle Mähtechniken zu fördern und die Biodiversität zu unterstützen.

Der OGV Alsfeld veranstaltete am 13.08.2025 einen Sensen-Workshop, um traditionelle Mähtechniken zu fördern und die Biodiversität zu unterstützen.
Der OGV Alsfeld veranstaltete am 13.08.2025 einen Sensen-Workshop, um traditionelle Mähtechniken zu fördern und die Biodiversität zu unterstützen.

Sensen-Workshop begeistert in Alsfeld: Alte Technik neu entdeckt!

Beim Obst- und Gartenbauverein 1895 Alsfeld regiert das traditionelle Handwerk! Am 13. August 2025 veranstaltete der Verein bei strahlendem Wetter einen Workshop zum Thema „Altes Handwerk – Die Sense neu entdecken“. Teilnehmer konnten sich dabei nicht nur am schattenspendenden Himmel erfreuen, sondern erlernten vor allem, wie man mit der Sense richtig umgeht. Die Kunst des Mähens erlebte eine Renaissance, die über das bloße Werkzeug hinausgeht.

Unter der Anleitung eines erfahrenen Kursleiters lernten die Teilnehmer die korrekte Mähtechnik, wie man die Sense mit einem Wetzstein schärft und die Klinge dengelt. Der Kursleiter demonstrierte die Sensen-Technik anschaulich auf einer Wiese. Eine fundierte Ausbildung, die nicht nur dem individuellen Interesse dient, sondern auch einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserer Region leistet. Denn das Mähen mit der Sense ist eine schonende Methode für Grasflächen und Wildblumenwiesen, die Insekten und Bodenbewohner schont – im Gegensatz zu Maschinen, die oft mehr schaden als nützen. Laut Pro-Natur bedeutet die Verwendung von Mähgeräten in vielen Fällen eine Bedrohung für Wiesenlebewesen und führt zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt.

Die Bedeutung der Sensen-Mähtechnik

In einer Zeit, in der viele mechanische Mähtechniken die Biodiversität gefährden, ist das Wissen um traditionelle Techniken von größter Wichtigkeit. Mähgeräte können bei falscher Anwendung einen Rückgang der Insektenpopulationen von bis zu 75% bewirken. Dagegen bietet die extensiv bewirtschaftete Mahd mit der Sense eine tier- und insektenfreundliche Alternative, die den Erhalt unserer Flora und Fauna unterstützt.

In Anerkennung der Vorteile dieser nachhaltigen Methode ist der OGV Alsfeld nicht alleine in seiner Initiative. Auch der Obst- und Gartenbauverein Schönau-Hohenthann veranstaltete kürzlich einen eigenen Sensenmähkurs. Bei leichten Nieselregen führten elf Teilnehmer unter Anleitung von Josef Stein, einem erfahrenen Kreisfachberater, die Sensenpflege im Schönauer Pfarrgarten durch. Hier wurde nicht nur das richtige Dengeln und Wetzen vermittelt, sondern auch die verschiedenen Sensenarten und ihre individuelle Handhabung erklärt.

Tipps und Tricks für die Praxis

Am Ende des Workshops in Alsfeld erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps zur Auswahl einer geeigneten Sense und zu wichtigen Kaufkriterien. Das große Interesse und die positive Resonanz zeigen, dass die Menschen bereit sind, alte Techniken neu zu entdecken und in die Praxis umzusetzen. Diese Workshops sind nicht nur ein Zeichen des Rückbesinnens auf traditionelle Methoden, sondern auch eine wichtige Maßnahme für den Umweltschutz.

Für weitere Informationen und Angebote des Obst- und Gartenbauvereins Alsfeld lohnt sich ein Blick auf die offizielle Webseite des Vereins.