Mitgliederwachstum im Sportkreis: Doch wo bleibt das Engagement?
Mitgliederwachstum im Sportkreis: Doch wo bleibt das Engagement?
Hersfeld-Rotenburg, Deutschland - Die Sportlandschaft in Hessen zeigt ein interessantes Bild: Während die Mitgliederzahlen in den Vereinen ansteigen, gibt es gleichzeitig einen besorgniserregenden Mangel an Engagierten. Der Sportkreis Hersfeld-Rotenburg vermeldet einen Zuwachs von 51.000 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt sind nun 2.265.048 Menschen in 7343 Vereinen aktiv, was zeigt, dass der Vereinssport nach wie vor hoch im Kurs steht. Dennoch steckt der Sportkreis im Dilemma, denn er hat nicht genug ehrenamtliche Helfer, um die steigenden Mitgliederzahlen optimal zu betreuen, berichtet HNA.
Ein Blick auf die Mitgliederstrukturen verrät, dass im Landkreis Hersfeld-Rotenburg die Mitgliederzahl von 48.885 im Jahr 2023 auf 49.632 im Jahr 2024 anstieg. Besonders zur Freude der Fußball- und Turnvereine ist eine Vielzahl von Neumitgliedern zu verzeichnen. Gleichzeitig kämpfen allerdings andere Verbände, wie der Gehörlosensportverband und der Triathlonverband, mit stagnierenden Zahlen. Die demografische Entwicklung zeigt auch, dass der Altersdurchschnitt der Sportvereinsmitglieder recht hoch ist, wobei die meisten zwischen 41 und 60 Jahren oder sogar älter sind.
Wo sind die Ehrenamtlichen?
Obwohl sich viele Vereine, wie der TV Hersfeld mit 1750 Mitgliedern und einem deutlichen Neuzuwachs, positiv entwickeln, bleibt das Problem des fehlenden ehrenamtlichen Engagements schwerwiegend. Der Schützenverein Horrido Weiterode beispielsweise musste seine Auflösung beschließen, da kein neuer Erster Vorsitzender gefunden werden konnte. Dies ist kein Einzelfall, denn der Mangel an Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern zieht sich durch viele hessische Sportvereine. Ein Phänomen, das nicht nur lokal ist, sondern auch bundesweit besprochen wird, wie Spiegel ausführlich schildert.
Die Herausforderungen für die Vereine sind vielschichtig: Zum einen wird der Rückgang der jungen Menschen, die sich langfristig in Vereinen engagieren möchten, besorgt zur Kenntnis genommen. Viele schätzen flexiblere Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und scheuen sich vor festen Verpflichtungen. Der Sportkreis-Vorsitzende Daniel Iliev beklagt, dass das Nachwuchsproblem stark sportartabhängig ist, und erklärt, dass zum Beispiel positive Talentsichtungen bei Vereinen wie der TG Rotenburg und dem TV Hersfeld durchaus Lichtblicke darstellen.
Ein Ausblick in die Zukunft
Bei all der positiven Entwicklung im Mitgliederzuwachs stehen die Vereine des Sportkreises vor einer weiteren großen Hürde: Die Finanzierung der Sportstätten. Laut den Prognosen könnte der Haushalt 2026 für hessische Sportvereine kritisch werden. Ein Sanierungsbedarf von etwa zwei Millionen Euro droht, was die Existenz vieler kleinerer Vereine gefährden könnte. Umso wichtiger ist es nun, die derzeitige Situation genau zu beobachten und Maßnahmen zu ergreifen, um das Engagement auf nachhaltige Beine zu stellen.
Eine Studie des Stifterverbandes zeigt zudem, dass die Zahl der eingetragenen Sportvereine in Deutschland von über 91.000 im Jahr 2011 auf unter 87.000 im Jahr 2023 gesunken ist, was für die Zukunft des Vereinssports alarmierend ist. Die positive Tendenz bei den Mitgliedschaften darf nicht über die sinkende Zahl an Sportvereinen hinwegtäuschen, wie ebenfalls Stifterverband betont.
Die Entwicklung im hessischen Sport bleibt also spannend. Es wird sich zeigen, ob die Vereine die Herausforderungen meistern können und in Zukunft nicht nur als Mitglieder-Hotspot, sondern auch als Orte der Gemeinschaft und des Ehrenamts bestehen bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Hersfeld-Rotenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)