50.000 Euro für Bad Orber Waldkita: Neuer Bauwagen für kleine Entdecker!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bad Orb erhält 50.000 Euro Förderung für die Waldkita „Orber Füchse“. Ein neuer Bauwagen stärkt die Naturerfahrung von Kindern.

Bad Orb erhält 50.000 Euro Förderung für die Waldkita „Orber Füchse“. Ein neuer Bauwagen stärkt die Naturerfahrung von Kindern.
Bad Orb erhält 50.000 Euro Förderung für die Waldkita „Orber Füchse“. Ein neuer Bauwagen stärkt die Naturerfahrung von Kindern.

50.000 Euro für Bad Orber Waldkita: Neuer Bauwagen für kleine Entdecker!

In Bad Orb wird ein neuer Bauwagen für die Waldkita „Orber Füchse“ Realität. Die Jugenddezernent Jannik Marquart hat kürzlich einen Förderbescheid des Landes Hessen in Höhe von 50.000 Euro überreicht. Diese Summe stammt aus dem hessischen Programm „Kinderbetreuung“ und wird für die Anschaffung eines funktionalen Bauwagens verwendet, der als Rückzugsort für die Kinder dienen soll. Bürgermeister Tobias Weisbecker, Susanne Wolf, Leiterin der Stiftung Kleinkinderbewahranstalt Bad Orb, und weitere Gäste waren bei der feierlichen Übergabe anwesend.

„Wir haben hohe Ansprüche an die Natur- und Umweltpädagogik“, erklärt Susanne Wolf. Mit dem neuen Bauwagen soll die Qualität der Betreuung weiter verbessert werden. Ausgestattet mit einer kleinen Küche, Ofenherd, Tischen und Bänken, wird der Bauwagen sowohl als Ort für Mahlzeiten als auch für den Mittagsschlaf dienen. Zudem kann die Zahl der betreuten Kinder auf insgesamt 40 erhöht werden.

Waldpädagogik im Trend

Die Waldkita erfreut sich wachsender Beliebtheit. Tatsächlich gibt es bereits eine Warteliste für Interessierte, was zeigt, dass das Konzept der Waldpädagogik in der Region hoch im Kurs steht. Tägliche Aufenthalte in der Natur stärken nachweislich das Immunsystem der Kinder und fördern deren Wohlbefinden. „Bewegung in unebenem Gelände ist nicht nur gut für die Motorik, sondern auch für die Körperwahrnehmung“, so der Erste Stadtrat Michael Kertel. Die Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen, indem sie Pflanzen und Tiere direkt kennenlernen und respektvoll mit ihnen umgehen.

Natürliche Materialien wie Stöcke, Blätter und Steine spielen eine zentrale Rolle im Alltag der Kinder. Diese Anregungen fördern ihre Problemlösungsfähigkeiten und die soziale Interaktion. „Kinder werden von uns ermutigt, eigenständig Lösungen zu finden und Herausforderungen aktiv anzunehmen“, erklärt die stellvertretende Leiterin der Waldkita, Elke Stadler.

Engagement für nachhaltige Erziehung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Waldkita ist das Vorleben von Nachhaltigkeit und Müllvermeidung. Durch den alltäglichen Umgang mit natürlichen Materialien sensibilisieren die Erzieher*innen die Kinder für ökologische Zusammenhänge. Auch die sprachliche Entwicklung wird in der natürlichen Umgebung gefördert: Geschichten, Lieder, Reime und Rollenspiele erweitern den Wortschatz und animieren zum Austausch mit Gleichaltrigen und Erzieher*innen.

Insgesamt unterstützt das Land Hessen nicht nur die Waldkita „Orber Füchse“. Auch andere Einrichtungen im Main-Kinzig-Kreis profitieren von Fördermitteln, wie der Kita Leipziger Straße in Erlensee, die 3.327 Euro für digitale Ausstattung erhalten hat. In Summe wurden 18.801 Euro für sieben Tagespflegepersonen bereitgestellt, was zusätzliche 31 Plätze zur Kinderbetreuung schafft. Damit zeigt das Land von Hessen ein starkes Engagement für die frühkindliche Förderung und die Entwicklung einer modernen Kinderbetreuung.