Maintal übt: So sichern wir die Trinkwasserversorgung im Krisenfall!
Maintal testet Notfallpläne zur Trinkwasserversorgung im Krisenfall. Bürgermeisterin Böttcher betont die Wichtigkeit regelmäßiger Übungen.

Maintal übt: So sichern wir die Trinkwasserversorgung im Krisenfall!
Die Stadt Maintal steht in Sachen Krisenmanagement durchaus in der ersten Reihe. In Anbetracht der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, die viele Kommunen vor erhebliche Herausforderungen stellte, hat die Stadtverwaltung vorausschauende Maßnahmen getroffen, um die Daseinsvorsorge sicherzustellen. Wie gnz.de berichtet, ist der Fachdienst Brandschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz in Maintal unermüdlich damit beschäftigt, Pläne zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren.
Bürgermeisterin Monika Böttcher ist die personifizierte Sicherheit in Krisenzeiten. Im Ernstfall ruft sie den Verwaltungsstab zusammen, der aus verschiedenen Vertretern der Stadtverwaltung besteht. Die Technische Einsatzleitung hat die Feuerwehr der Stadt in der Verantwortung. Und damit nicht genug: Um optimal auf eventuelle Schadensereignisse vorbereitet zu sein, übt der Krisenstab regelmäßig verschiedene Szenarien. Ganz frisch wurde das Vorgehen bei einer Unterbrechung der Trinkwasserversorgung geprobt, nachdem bereits im Februar 2023 ein umfassender Stromausfall simuliert wurde.
Trinkwasserversorgung unter Kontrolle
Im Mittelpunkt dieser Übungen stand die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung, die von den Maintal-Werken gewährleistet wird. Es zeigt sich, dass die Stadt vorbereitet ist und die Verantwortlichen im Notfall schnell und koordiniert handeln können. Kai Vahnenbruck von den Maintal-Werken erklärte, dass bereits vor der Krisenstabssitzung wichtige Maßnahmen eingeleitet wurden, um die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten. Der Hochbehälter in Hochstadt bietet eine beeindruckende Trinkwasserreserve von 7.000 Kubikmetern, ausreichend für den Tagesverbrauch aller Haushalte in Maintal.
Die Wasserversorgung erfolgt über eine Leitung von Hessenwasser, die auch eine Notversorgung aus Frankfurt möglich macht. Diese sorgfältige Planung und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren sind essenziell, um die Wasserversorgung auch in Krisensituationen sicherzustellen. Bürgermeisterin Böttcher hebt die Bedeutung regelmäßiger Übungen hervor, um gut gerüstet zu sein.
Aber wie sieht es mit dem Auto aus? Vielleicht ist es für den einen oder anderen auch an der Zeit, über eine Neuanschaffung nachzudenken. Wer einem robusten Gebrauchtwagen den Vorzug geben möchte, wird auf Plattformen wie autotrader.com fündig. Angefangen bei attraktiven Angeboten für Chevrolet, Dodge, Ford bis hin zu beliebten Marken wie Honda oder Toyota, da gibt’s allerlei Leckereien, die die Fahrt zur Krisenübung gleich um einiges angenehmer gestalten könnten.
So bleibt festzuhalten, dass Maintal mit einem guten Händchen aufgestellt ist, um den Bürger:innen auch in Krisensituationen ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Das Engagement der Stadtverwaltung und die Zusammenarbeit mit den örtlichen Unternehmen zeigen, dass man sich der Herausforderungen bewusst ist und proaktiv handelt.
