Ausbildungsmarkt: Gute Chancen für junge Leute trotz Rückgang!
Am 8.11.2025 diskutierten Experten in Bad Hersfeld über den Ausbildungsmarkt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und künftige Herausforderungen.

Ausbildungsmarkt: Gute Chancen für junge Leute trotz Rückgang!
Was tut sich auf dem Ausbildungsmarkt in Hessen? Bei einer Pressekonferenz nach der Ausbildungsmarktkonferenz der Agentur für Arbeit in Bad Hersfeld wurde ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen geworfen. Matthias Dengler, der Vorsitzende der Geschäftsführung, zog eine durchweg positive Bilanz. Der Ausbildungsmarkt in der Region wird als gut eingeschätzt, auch wenn es einige Herausforderungen zu bewältigen gibt.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Jahr 2024/25 auf 100 Bewerber etwa 138 Ausbildungsstellen kommen. Zum Vergleich: die hessenweite Bewerber-Stellen-Relation liegt bei 90, und im Landkreis Fulda stehen den Bewerbern 131 Ausbildungsstellen zur Verfügung. Die Zahlen weisen jedoch auch einen Rückgang auf: 2025 wurden 843 Ausbildungsstellen gemeldet, was einem Minus von 15,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Anzahl der gemeldeten Bewerber sank um 6,7 % von 654 auf 610.
Ursachen für Rückgänge
Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig und hängen eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammen. Dengler führte aus, dass die anhaltende konjunkturelle Schwäche eine zentrale Rolle spiele. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe hoch. Die Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Kreishandwerkerschaft betonten während der Diskussionsrunde die Notwendigkeit von Wachstumsimpulsen aus Berlin, die auch in der Region ankommen müssen.
Ein weiteres wichtiges Thema, das besprochen wurde, waren die Unterstützungsangebote für Jugendliche mit Defiziten. Hier gibt es zunehmend Veränderungen in den Berufswünschen der Heranwachsenden, die vor allem durch den Einfluss von künstlicher Intelligenz geprägt sind. Berufe im Handwerk und in der Elektronik zeigen sich als zukunftsträchtig und sind hoch im Kurs.
Azubimesse 2025
Ein Highlight für die zukünftigen Auszubildenden wird die Azubimesse sein, die am 25. und 26. März 2025 stattfinden wird. Hier können Jugendliche direkt mit Unternehmen in Kontakt treten und sich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Solche Veranstaltungen sind besonders wertvoll, um die Lücke zwischen Bewerbern und Stellenanbietern zu schließen.
Die Agentur für Arbeit plant für die Zukunft, ihre Online-Angebote besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, um den Zugang zu erleichtern. So wird beispielsweise der Einsatz von Cookies ermöglicht, um den Besuchern eine optimale Nutzung der Webseite zu bieten. Statistik der Arbeitsagentur erläutert, dass die Verwendung von Cookies für technische Notwendigkeiten sowie für statistische Zwecke und zur Personalisierung von Angeboten entscheidend ist.
Trotz der Herausforderungen am Ausbildungsmarkt bleibt die Ausgangslage in der Region Hessen grundlegend positiv. Die positiven Rückmeldungen und die hohe Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen geben Anlass zur Hoffnung, dass die nächsten Monate in dieser Hinsicht vielversprechend werden.