Energie sparen im Landkreis Dieburg: So funktioniert der hydraulische Abgleich!
Erfahren Sie alles über den hydraulischen Abgleich und kostenlose Energieberatung im Landkreis Darmstadt-Dieburg am 8.11.2025.

Energie sparen im Landkreis Dieburg: So funktioniert der hydraulische Abgleich!
In den kalten Wintermonaten ist eine effiziente Heiztechnik mehr denn je gefragt. Doch viele Heizungsanlagen kommen nicht ohne eine ordnungsgemäße Einstellung aus. Wie Ladadi.de berichtet, verbrauchen Heizungsanlagen, die nicht optimal justiert sind, unnötig viel Energie. Besonders wenn Heizkörper in der Nähe von Pumpen überversorgt und entferntere Räume unterversorgt werden, führt das zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung. Dies treibt nicht nur die Heizkosten in die Höhe, sondern kann auch das Wohlbefinden der Bewohner beeinträchtigen.
Ein hydraulischer Abgleich ist hier der Schlüssel zur Lösung. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass jeder Heizkörper die Menge an Heizwasser erhält, die er tatsächlich benötigt. Mit einer gleichmäßigen Wärmeverteilung sinken die Vorlauftemperaturen und langfristig erspart man so sowohl Kosten als auch Energie. Zudem ist ein hydraulischer Abgleich für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen unverzichtbar und oftmals auch Voraussetzung für staatliche Förderprogramme.
Umfangreiche Beratungsangebote
Die Verbraucherzentrale Hessen steht als hilfreiche Anlaufstelle bereit und bietet kostenlose, anbieterunabhängige Beratung zu Themen wie hydraulischem Abgleich, Heizungstechnik und privatem Energieverbrauch an. Die letzte persönliche Energieberatung vor Ort im Landratsamt Dieburg findet noch im November statt. Ab Dezember wird die Beratung nur telefonisch weitergeführt.
Für alle, die einen individuellen Beratungsbedarf haben, ist Dipl.-Ing. Rudolf Bersch jeden zweiten Montag im Monat von 15 bis 18 Uhr vor Ort. Die Beratung dauert etwa 45 Minuten und ist vollkommen kostenfrei. Wer es bevorzugt, dass der Energieexperte nach Hause kommt, kann ebenfalls einen Termin vereinbaren, wobei hier eine Eigenbeteiligung von 40 Euro anfällt. Die Termine können unter der Nummer 06151 – 881 1016 reserviert werden.
Für weitere Informationen und eine unkomplizierte Terminvereinbarung ist die Webseite der Verbraucherzentrale eine nützliche Anlaufstelle: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Hier kann auch die kostenfreie Telefonnummer 0800 809 802 400 genutzt werden, um direkt mit einem Berater zu sprechen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird zudem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um nicht nur Energiekosten zu sparen, sondern auch aktiv zur Reduzierung des Energieverbrauchs beizutragen. Gerade in der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit großgeschrieben wird, lohnt sich ein effizienter Umgang mit Ressourcen!