Grüne Wasserstofftankstelle in Hünfeld eröffnet: Ein neuer Umweltheld!
Grüne Wasserstofftankstelle in Hünfeld eröffnet: Ein neuer Umweltheld!
Michelsrombach, Hünfeld, Deutschland - In Michelsrombach, Hünfeld, ist eine neue Wasserstofftankstelle eröffnet worden, und die Zukunft des Verkehrs sieht grüner denn je aus. Betreiber des Projekts ist das Unternehmen Abo-Energy, das sich ganz der Verknüpfung von Windenergie und Wasserstoffproduktion verschrieben hat. Bei der feierlichen Eröffnung waren auch Bürgermeister Benjamin Tschesnok und Bauamtsleiter Uwe Jahn anwesend. Hier hat man nicht nur einen neuen Energiestandard gesetzt, sondern auch ein Zeichen für den umweltfreundlichen Verkehr.
Und so funktioniert das Ganze: Am Standort wird Strom aus einem nahegelegenen Windrad erzeugt, der dann im Elektrolyseur in Wasserstoff umgewandelt wird. Dies geschieht durch einen Prozess, bei dem Wasser und Strom kombiniert werden, wobei die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme entstehen. Auf diese Weise wird die Wasserstofftankstelle mit grünem Wasserstoff versorgt, der für Lastwagen und Busse bereitgestellt wird. Über 3 Tonnen Wasserstoff sind bereits produziert worden und die Kapazitäten sind gewaltig: Täglich können bis zu 50 Fahrzeuge betankt werden, wobei ein Lkw im Durchschnitt 33 kg Wasserstoff tankt. Das ermöglicht Reichweiten von 450 bis 700 km.
Ein ehrgeiziges Projekt
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf über 30 Millionen Euro, wovon knapp 12 Millionen Euro durch Fördermittel gedeckt sind. Dies entspricht etwa 60 Prozent der Gesamtinvestitionen. Abo-Energy-Gründer Dr. Jochen Ahn hebt hervor, dass dieses Projekt einzigartig in Deutschland ist und ein gutes Händchen für nachhaltige Energie zeigt. In optimalen Bedingungen kann das Windrad bis zu 11 Millionen kWh pro Jahr erzeugen, während der Elektrolyseur bis zu 23 Millionen kWh verarbeiten kann. Für die Zeit der Volllast kauft das Unternehmen zusätzlichen Strom zu.
Doch das ist noch nicht alles! Ein besonderes Highlight kündigte Bürgermeister Tschesnok an: Am 27. Juni wird eine Sternfahrt mit mehreren Lkw und Bussen organisiert, um die Tankstelle zu demonstrieren. Die nächste Wasserstofftankstelle wird bereits am Freitag in Eichenzell in Betrieb genommen. Abo-Energy plant zudem, die Tankstelle für Autos nachzurüsten, die zurzeit zwar noch nicht betankt werden können.
Innovative Technologie
Was die Technik selbst anbelangt, so nutzt die Tankstelle zwei Dispenser mit einem Druckniveau von 350 bar. Dabei kommen sowohl alkalische Elektrolyse (AEL) als auch die Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyse (PEM) zur Anwendung. Diese Verfahren sind in der Industrie gut etabliert und verlaufen in einem Temperaturbereich von etwa 60 bis 80 °C. Mit über 40 Partnern, die in der Initiative „HyWheels“ zusammengeschlossen sind, wird zudem die Markteinführung von Wasserstoffantrieben gefördert, um den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.
Es ist zu erwarten, dass die Wasserstoffnutzung jährliche CO2-Einsparungen von rund 4.200 Tonnen zur Folge hat, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch dem Klimaschutz einen enormen Schub verleiht. Auf der Webseite des Projekts können Interessierte weiterführende Informationen finden und erfahren, wie dieses innovative Vorhaben in der Region realisiert wurde. Auch ein Webinar über den Baufortschritt ist geplant, wo man sich direkt über die Entwicklungen informieren kann.
Das Hünfelder Projekt hat also das Potenzial, ein Vorreiter in der Wasserstofftechnik zu werden und das Gesicht des Verkehrs vollständig zu verändern. Es bleibt spannend, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten sich eröffnen, um den umweltfreundlichen Verkehr voranzutreiben.
Für mehr Informationen über die Wasserstofftankstelle besuchen Sie bitte die Seiten von Fuldaer Zeitung und Abo-Energy.
Details | |
---|---|
Ort | Michelsrombach, Hünfeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)