Wasserverbrauch in Waldeck-Frankenberg auf Rekordtief gesunken!

Wasserverbrauch in Waldeck-Frankenberg auf Rekordtief gesunken!

Waldeck-Frankenberg, Deutschland - Die Entwicklung des Wasserverbrauchs in Waldeck-Frankenberg zeigt bemerkenswerte Trends, die zum Nachdenken anregen. Die Region hat im Jahr 2023 einen Pro-Kopf-Verbrauch von 126 Litern pro Tag erreicht, was nicht nur der geringste Wert seit 2013 ist, sondern auch belegt, dass der Landkreis den höchsten Wasserverbrauch in Nord- und Osthessen aufweist. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung hervor, die von der HNA veröffentlicht wurde. Insgesamt wurden in der Region 8,024 Millionen Kubikmeter Wasser verkauft, ein Rückgang auf den niedrigsten Stand seit 2008.

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Waldeck-Frankenberg etwas gestiegen, aber dennoch bleibt er unter dem Höchststand von 134 Litern aus dem Jahr 2018.

Regionale Unterschiede im Verbrauch

Die Wasserverbrauchszahlen zeigen zudem, wie unterschiedlich die Werte innerhalb der Region ausfallen. Während die Stadt Kassel mit nur 85 Litern als Schlusslicht dasteht, erhebt Willingen den Spitzenplatz mit satten 267 Litern pro Kopf. Diese hohen Zahlen sind nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass Willingen 2023 über 1 Million Übernachtungen verzeichnen konnte.

Die durchschnittlichen Verbräuche im Regierungsbezirk Kassel sind ebenfalls interessant: Während in Fulda 103 Liter pro Kopf fließen, liegt der Durchschnitt in Nordosthessen bei 108 Litern, so berichtet Fuldainfo. Diese Zahlen könnten jedoch durch die Berücksichtigung von Pendler- und Touristenströmen verzerrt sein, da diese in den statistischen Berechnungen nicht einfließen.

Wasserbilanz und Versorgung

Im Jahr 2023 wurden im Regierungsbezirk Kassel insgesamt knapp 71 Millionen Kubikmeter Wasser in die Wassernetze eingespeist, ein Wert, der nahezu dem des Vorjahres entspricht. Die Oberste Wasserbehörde des Regierungspräsidiums Kassel hat für die Wasserbilanz des vergangenen Jahres umfassende Daten gesammelt, die nun veröffentlicht worden sind. Im Vergleich dazu hat der Landkreis Fulda die höchste Einspeisung mit 14,1 Millionen Kubikmetern erreicht, gefolgt vom Ballungsraum Kassel mit 11,5 Millionen Kubikmetern.

Doch der Wasserverbrauch beschränkt sich nicht nur auf den privaten Gebrauch. Gewerbe und Industrie nehmen ebenfalls einen signifikanten Anteil ein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nicht immer separiert angegeben werden, was die Vergleichbarkeit erschwert. Der BDEW weist darauf hin, dass der Wasserbedarf in Haushalten maßgeblich durch die Hygiene und die Toilettenspülung geprägt ist. Seit den 1990er Jahren ist ein allgemeiner Rückgang des Wasserverbrauchs zu verzeichnen, was auf effizientere Haushaltsgeräte zurückzuführen ist.

Zusätzlich haben die letzten Jahre gezeigt, dass Krisen wie die COVID-19-Pandemie oder trockene Sommer einen kurzfristigen Anstieg des Verbrauchs verursachen können. Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen bleibt abzuwarten, wie sich die Wasserverbräuche in den kommenden Jahren weiterentwickeln werden.

Eine detaillierte Übersicht zum Wasserverbrauch finden Sie auf den Seiten der HNA, Fuldainfo und BDEW.

Details
OrtWaldeck-Frankenberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)