Schüler in Lichtenau: Sicher Radfahren dank neuer BMX-Räder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schüler der Lichtenauer Grundschule lernen sicher Radfahren dank EAM-Spende und neuer Fahrräder für ein wichtiges Projekt.

Schüler der Lichtenauer Grundschule lernen sicher Radfahren dank EAM-Spende und neuer Fahrräder für ein wichtiges Projekt.
Schüler der Lichtenauer Grundschule lernen sicher Radfahren dank EAM-Spende und neuer Fahrräder für ein wichtiges Projekt.

Schüler in Lichtenau: Sicher Radfahren dank neuer BMX-Räder!

Ein frischer Wind in Lichtenau bläst den Schülerinnen und Schülern der Grundschule neues Leben ins Radfahren. Dank einer großzügigen Spende von 5.629 Euro durch die EAM, im Rahmen der HNA-Aktion „Kinder für Nordhessen“, können sich die Kids nun auf zwei neuen BMX-Rädern und drei Laufrädern ausprobieren. Dies wurde kürzlich beim Besuch von EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever an der Schule bekannt gegeben.

In der Vergangenheit hatten einige Kinder hier beim Radfahren deutlich Nachholbedarf: Fast ein Drittel der Schüler konnte zuvor nicht sicher mit dem Rad umgehen. Besonders vor den Fahrradprüfungen in Klasse vier äußerten 10% der Schülerinnen und Schüler, dass sie das Radfahren noch nicht beherrschten. Bei etwa 50% der Kids waren erkennbare Defizite im Radfahren festzustellen. „Wir danken der EAM für ihr Engagement“, sagte Schulleiterin Stefanie Baierl und betonte die Wichtigkeit dieses Projekts für die Sicherheit der Kinder.

Engagement für die Gemeinschaft

Ein entscheidender Akteur des Projekts ist der ehemalige Jugenddiakon Johannes Kühn. Er hat sich intensiv dafür eingesetzt, Preise zu organisieren, die Räder zu transportieren und sie auch zusammenzubauen. Mit seiner Unterstützung wird sichergestellt, dass die Fahrräder nicht nur einmal genutzt werden, sondern regelmäßig in der Nachmittagsbetreuung und während der Bewegungsstunden der Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen.

Ein weiterer wichtiger Partner ist das Lichtenauer Familienzentrum „Arche“, das einen Fahrradreparaturservice anbietet. So sind die Räder stets in gutem Zustand und bereit für neue Abenteuer. Das soziale Engagement der EAM wird 2025 mit insgesamt 15.000 Euro pro Jahr fortgesetzt, um fünf Schulen in den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meißner zu unterstützen.

Sichere Fahrradfahrten für alle Kinder

Das Projekt in Lichtenau steht nicht allein da. Auch andere Initiativen setzen sich für die Verkehrserziehung und Sicherheit im Straßenverkehr ein. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet beispielsweise verschiedene Programme an, die sich an Eltern und Kinder richten und helfen, sichere Radfahrtechniken zu erlernen. Unter anderem gibt es Informationsmaterialien zu Laufrädern, Kindernocken und Sicherheitsmaßnahmen auf dem Weg zur Schule, die von den ADFC-Gruppen vor Ort bereitgestellt werden. Diese Unterstützungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil, um Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zu fördern und in ihrer Mobilität zu stärken.

Zudem können Eltern von der neuen Broschüre „Sicher auf dem Rad“ und „Sicher mit dem Tretroller zur Schule“ profitieren, die praktische Übungen für Kinder von sechs bis zehn Jahren bietet. Auch diese Informationen finden im Rahmen des AUVA-Präventionsschwerpunkts „Komm gut an!“ ihren Platz und sind kostenlos für Schulen und Elternvereine erhältlich.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bemühungen um die Sicherheit und Mobilität der Kinder in Lichtenau und darüber hinaus Hand in Hand gehen. Das Engagement der EAM und der lokalen Akteure spielt eine entscheidende Rolle, um den kleinen Radfahrenden die nötige Sicherheit auf den Straßen zu geben. So wird Radfahren nicht nur zum Spaß, sondern auch zum wichtigen Bestandteil der frühen Verkehrserziehung.

Die positive Entwicklung in Lichtenau könnte durchaus als Beispiel für andere Gemeinden dienen. Wenn jedes Kind sicher Rad fahren kann, ist das ein echter Gewinn für die gesamte Gemeinschaft.

Werra Rundschau berichtet, Rad Workshop informiert und ADFC bietet Unterstützung für sichere Radfahrten.