Eispreise im Werra-Meißner-Kreis: Jede Kugel wird zum Luxusgenuss!
Im Werra-Meißner-Kreis steigen die Eiskugelpreise über den Bundesdurchschnitt. Beliebte Eiscafés und Trends 2025.

Eispreise im Werra-Meißner-Kreis: Jede Kugel wird zum Luxusgenuss!
Was gibt es Schöneres als ein kühles, cremiges Eis an einem heißen Sommertag? Der gesellige Genuss hat im Werra-Meißner-Kreis Hochkonjunktur – und das zu Preisen, die sich durchaus sehen lassen können. Laut HNA liegt der Preis für eine Kugel Eis bei den lokalen Eiscafés zwischen 1,50 Euro und 2 Euro. Damit liegen die Preise im Werra-Meißner-Kreis über dem Bundesdurchschnitt von 1,81 Euro.
Immer mehr Eisliebhaber ziehen die verschiedenen Eiscafés der Region in den Bann. Im Eiscafé Zara in Großalmerode beispielsweise kostet eine Kugel 1,70 Euro, was einen Anstieg um 20 Cent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders beliebt sind Geschmacksrichtungen wie Joghurt-Amarena und Kinder-Bueno, und auch die Premium-Sorten kosten keinen Aufpreis. Hierher kommen sogar Kunden aus Kassel, um sich den Genuss nicht entgehen zu lassen.
Eiscafés und ihre Preisstrategien
Das Eiscafé San Marco in Eschwege verlangt mit 2 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder ebenfalls einen soliden Preis. Hier bleibt der Preis seit zwei Jahren konstant, während die Premium-Sorten wie Pistazie oder die exotische Dubai-Schokolade für 2,40 Euro verkauft werden. Besonders erfrischend scheinen die Fruchteissorten, wie Himbeer-Kokos oder Pfirsich-Mango, bei den Gästen zu sein.
Ein weiteres Highlight im Werra-Meißner-Kreis ist das Eiscafé Da Stefano in Witzenhausen, bekannt für sein veganes Eis und die große Auswahl an Sorten. Hier kosten die Kugeln 1,70 Euro, wobei die Premium-Sorte Pistazie mit 2 Euro zu Buche schlägt. Interessant ist, dass all diese Sorten aus eigener Produktion stammen, was den Besuch gleich noch attraktiver macht.
Im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland sind die Eispreise im Werra-Meißner-Kreis durchaus wettbewerbsfähig. So liegt das teuerste Eis in Sylt bei 2,50 Euro, während Berlin und München ebenfalls hohe Preise aufrufen. Im krassen Gegensatz dazu steht Halle/Saale mit nur 1,43 Euro und Dortmund mit 1,47 Euro pro Kugel.
Ein Blick auf die Trends
Die steigenden Preise lassen sich vor allem durch die gestiegenen Rohstoffkosten erklären. Werra-Rundschau berichtet, dass vor allem Milch, Zucker und Sahne aufgrund hoher Strom- und Wasserkosten teurer geworden sind. Trotzdem zeigt der Markt Optimismus: Die Eissorte des Jahres 2024, Veganuss, erfreut sich wachsender Beliebtheit, während die europäische Neuentwicklung Lütticher Waffeln (mit Vanille-Zimt-Eis und gesalzener Butter) für frischen Wind sorgt.
Im Vergleich zum Vorjahr scheint der Eisverbrauch leicht zurückgegangen zu sein, was sich auf die verregneten Monate und hohe Inflation zurückführen lässt. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch bei 7,9 Litern Eis, was 0,2 Liter weniger als 2022 darstellt. Immerhin zeigen die ersten Monate des aktuellen Jahres, gerade dank warmer Frühlingstemperaturen, dass die Eiscafés einen guten Start in die Saison hinlegen konnten.
Für die kommenden heißen Tage ist also gesorgt: Die Eiscafés im Werra-Meißner-Kreis sind bestens aufgestellt, um den großen Ansturm an Eisfreunden zu bewältigen. Wer sich ein Stückchen Freude gönnen möchte, der sollte sich die neuesten Kreationen der Cafés nicht entgehen lassen!