Kulturförderung im Schwalm-Eder-Kreis: Neue Richtlinien zur Unterstützung!
Der Schwalm-Eder-Kreis fördert Kulturprojekte weiterhin mit bis zu 2.000 Euro. Anträge sind online möglich.

Kulturförderung im Schwalm-Eder-Kreis: Neue Richtlinien zur Unterstützung!
Die Kultur lebt, ganz besonders im Schwalm-Eder-Kreis! Trotz knapper finanzieller Mittel bleibt der Landkreis seiner Verpflichtung treu und unterstützt weiterhin Kunst- und Kulturprojekte. Landrat Winfried Becker unterstrich kürzlich die Wichtigkeit der Kultur im ländlichen Raum und zitiert dabei treffend den Schriftsteller Heinrich Böll. Sein Fokus liegt dabei auf dem ehrenamtlichen Engagement, das viele Kulturprojekte erst möglich macht. SEKNews berichtet, dass die angepasste Kulturförderrichtlinie am 1. November 2025 in Kraft trat und weiterhin Zuschüsse für kreative Ideen ermöglicht.
Seit 2020 gibt es bereits die Kulturförderrichtlinie des Schwalm-Eder-Kreises, die nun auf die aktuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen angepasst wurde. Mit einem maximalen Zuschuss von 2.000 Euro können Kunst- und Kulturprojekte, die zeitlich begrenzt sind, sowie unterstützende Anschaffungen gefördert werden. Dabei übernimmt der Landkreis bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Ein erfreuliches Detail: Auf Antragsfristen kann nun verzichtet werden – stattdessen wird quartalsweise über die eingereichten Anträge entschieden, was den Kulturakteuren die Planung erheblich erleichtern dürfte. NH24 zeigt sich optimistisch, dass diese Anpassungen den Kultureinsatz im Landkreis fördern werden.
Wachsende Nachfrage und Offenheit für Ideen
Die Begeisterung der Kulturschaffenden zeigt sich auch in den Zahlen: Rund 50 Anträge pro Jahr werden derzeit verzeichnet. Das zeigt, dass es im Schwalm-Eder-Kreis ein großes Interesse an kulturellen Projekten gibt. Die Überarbeitung der Richtlinie sollte vor allem dazu beitragen, bewährte Elemente zu erhalten und gleichzeitig den bestehenden Rahmen zu verbessern, um die Unterstützung noch effektiver zu gestalten.
Antragsberechtigt sind nicht nur natürliche Personen, sondern auch juristische Personen des öffentlichen Rechts und kommunale Gebietskörperschaften. Dies bietet eine breite Basis für Kreativität und Innovation. Um den Zugang zu erleichtern, können Anträge seit neuestem ganz bequem online gestellt werden. Wer Fragen hat, kann sich direkt an die Kulturbeauftragte Marina Saurwein wenden, die für Rückfragen zur Verfügung steht. SEKNews führt aus, dass alle Informationen sowie das notwendige Antragsformular auf der Webseite des Schwalm-Eder-Kreises zu finden sind.
Kreativität braucht Unterstützung
Mit dieser kontinuierlichen Unterstützung zeigt der Schwalm-Eder-Kreis deutlich, dass er ein offenes Ohr für die Anliegen der Kulturschaffenden hat. Dass in einer Zeit, in der öffentliche Haushaltsmittel oft begrenzt sind, solche Maßnahmen ergriffen werden, spricht für ein großes Engagement und ein gutes Händchen für die Förderung von Kreativität und Kultur im ländlichen Raum.
Die horizonterweiternden kulturellen Projekte und Ideen verdienen es, gehört und unterstützt zu werden. Das Engagement im Schwalm-Eder-Kreis ist also mehr als nur eine Pflicht – es ist eine Herzensangelegenheit, bei der lokal gedacht und gleichzeitig kreativ gehandelt wird!