Immobilienpreise explodieren: Was bedeutet das für Korbach und Umgebung?
Immobilienpreise explodieren: Was bedeutet das für Korbach und Umgebung?
Korbach, Deutschland - In der aktuellen Ausgabe des WLZ-Podcasts, die am 17. Juni 2025 veröffentlicht wurde, stehen spannende Themen im Fokus. Gastgeber Dennis Schmidt beleuchtet eine Millionenspende aus dem Süden des Landkreises sowie die steigenden Gebühren in Bad Wildungen. Zudem wird der Umzug des Jobcenters in Korbach thematisiert, was für viele Bürgerinnen und Bürger von Interesse sein dürfte. Besonders spannend ist der Bereich Immobilienpreise, der als „Thema im Fokus“ hervorgehoben wird. Alle Folgen des Podcasts sind auf wlz-online.de/podcast verfügbar und jeden Dienstag erscheinen neue Episoden auf Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Eines der zentralen Themen im Podcast befasst sich mit der aktuellen Marktlage der Immobilienpreise in Deutschland. Seit dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Energiekrise steigen die Immobilienpreise kontinuierlich oder stagnieren an einigen Orten. Im Jahr 2022 war dies das erste Mal seit über elf Jahren, dass die Quadratmeterpreise in bestimmten Regionen fielen, wie die Architekturblatt berichtet. Die Eigentumsquote in Deutschland bleibt stabil bei 44%, und speziell in ostdeutschen Regionen zeigt sich seit 2005 ein Anstieg von über 15%.
Die teuersten und günstigsten Immobilienregionen
Die Analyse von VON POLL IMMOBILIEN zeigt, dass die teuersten Immobilienpreise in Deutschland vor allem in Bayern zu finden sind. Die Stadt München führt mit einem Preis von 9.973 €/m², gefolgt vom Landkreis Starnberg mit 9.262 €/m² und dem Landkreis München mit 9.046 €/m². Interessant ist, dass die Nachfrage in München zuletzt gesunken ist und einige der Preisübertreibungen vom Markt genommen werden.
Auf der anderen Seite hat der Kyffhäuserkreis in Thüringen die günstigsten Immobilienpreise mit nur 857 €/m². Auch die umliegenden Landkreise wie Saale-Orla-Kreis und Mansfeld-Südharz bieten vergleichsweise niedrige Preise. Hier wird das gefestigte Ost-West-Gefälle der Immobilienpreise besonders deutlich, wobei in der Regel nur eine ostdeutsche Region, Potsdam, zu den teuersten 20 zählt.
Ein Blick in die Zukunft der Immobilienmärkte
All diese Entwicklungen spiegeln die Komplexität des deutschen Immobilienmarktes wider. Der Dvw e.V. präsentiert mit dem INTERGEO Podcast „IMMOblick“ wertvolle Einblicke für Investoren, Makler und die Politik. Hier wird die Immobilienwertermittlung in einem dynamischen Umfeld behandelt, das von der fortschreitenden Digitalisierung beeinflusst wird. Jährlich werden hunderte Milliarden Euro in Immobilienkäufe und -entwicklungen investiert, was die Bedeutung des Themas untermauert.
Wer also über die Entwicklungen im Immobilienbereich und die Herausforderungen des Marktes informiert bleiben möchte, sollte einen Blick auf die neuen Podcast-Folgen werfen oder sich die Veröffentlichungen des Architekturblatts durchlesen.
Details | |
---|---|
Ort | Korbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)