Neuer Kurs im Kreiskrankenhaus Frankenberg: Bülling übernimmt die Leitung!

Neuer Kurs im Kreiskrankenhaus Frankenberg: Bülling übernimmt die Leitung!

Frankenberg, Deutschland - Im Kreiskrankenhaus Frankenberg tut sich etwas! Wie 112-magazin.de berichtet, wird die Geschäftsführung ab dem 30. September 2025 von einer neuen Kraft übernommen. Margarete Janson, die bisherige Geschäftsführerin, schließt dann ein Kapitel ihrer Karriere, während Anne Bülling ihren Platz einnehmen wird. Bülling bringt eine Menge Erfahrung mit, denn sie ist derzeit Prokuristin und Leiterin für Personal im Stadtkrankenhaus Korbach und hat zuvor unter anderem beim Bruderkrankenhaus St. Josef Paderborn und der Gesundheit Nordhessen Holding gearbeitet.

Eine spannende Zeit steht bevor! Ab dem 1. August 2025 wird Bülling gemeinsam mit Janson arbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Der Aufsichtsratsvorsitzende Jürgen van der Horst zeigt sich optimistisch und hebt Büllings umfangreiche Managementerfahrung hervor. „Der Fusionsprozess zwischen den Kliniken in Frankenberg und Korbach wird weiter vorangetrieben“, so van der Horst. In den kommenden Wochen sind bereits Arbeitsgruppen gebildet worden, die an der Ausgestaltung der neuen Unternehmensstrukturen arbeiten.

Reform im Gesundheitswesen

Doch das ist nicht alles, was in der Gesundheitsversorgung von Hessen vor sich geht! Ab 1. Januar 2025 tritt die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Kraft. Die Reform soll, laut Deutschlandfunk, die Patientenversorgung durch eine stärkere Spezialisierung in Kliniken verbessern. Das neue Finanzierungssystem sieht vor, dass 60% der Vergütung für Personal, Räume und Medizintechnik zur Verfügung stehen. Außerdem müssen 40% durch Behandlungsfälle generiert werden, was bedeutet, dass Krankenhäuser in Zukunft weniger von Fallpauschalen abhängen.

Die Reform zielt darauf ab, kleinere Krankenhäuser, insbesondere auf dem Land, zu stärken, indem sie ambulante Facharztbehandlungen anbieten. Diese Schritte sollen vor allem dazu beitragen, dass die medizinische Grundversorgung auch in ländlichen Gebieten gesichert bleibt. Kritiker der Reform befürchten jedoch, dass die finanziellen Belastungen auf die Beitragszahler umgelegt werden könnten. Denn derzeit haben etwa ein Drittel der 1719 deutschen Krankenhäuser finanzielle Probleme und viele müssen um ihre Existenz kämpfen.

Die Herausforderungen der Zukunft

Die Aufgabe für die neuen Führungskräfte, insbesondere für Anne Bülling, wird also nicht nur die Übernahme der Klinik, sondern auch die Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen der Krankenhausreform sein. „Wir planen, die Gesundheitsversorgung in Frankenberg und der Region zu stärken“, erklärt Bülling. Dabei wird sie sicher ein gutes Händchen brauchen, um die Fusionspläne und die Anforderungen der bevorstehenden Reform erfolgreich zu meistern.

Eine spannende Zeit für das Kreiskrankenhaus und seine Patient:innen! Schließlich steht nicht nur der Wechsel in der Geschäftsführung an, sondern auch ein ganzes System, das sich im Wandel befindet und die Gesundheitslandschaft in der Region nachhaltig beeinflussen wird.

Details
OrtFrankenberg, Deutschland
Quellen