Schwalmstadt kämpft aktiv gegen den Klimawandel: SDGs im Fokus!

Schwalmstadt kämpft aktiv gegen den Klimawandel: SDGs im Fokus!

Schwalmstadt, Deutschland - Schwalmstadt setzt auf nachhaltige Entwicklung und engagiert sich für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), auch bekannt als die globalen Nachhaltigkeitsziele. Diese wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und sind bis 2030 verbindlich. Die Thematik sollte nicht nur auf internationaler Ebene diskutiert werden, sondern auch lokal verankert werden, was die Stadt Schwalmstadt eindrücklich demonstriert. Wie nh24 berichtet, war der 199. Jugendpressekongress im März 2025 ein wichtiger Schritt, um junge Leute zwischen 15 und 20 Jahren für diese Themen zu sensibilisieren. Joshua Steib, ein Jugenddelegierter der UN, informierte über die SDGs und deren Bedeutung, während Verena Barth, Umweltingenieurin und Klimaschutzmanagerin der Stadt, die Relevanz für Schwalmstadt eindrücklich darlegte.

Die SDGs sind mehr als bloße Richtlinien; sie sollen eine sozialwirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Entwicklung fördern. Barth hebt insbesondere die Ziele Nummer 7 (Bezahlbare und saubere Energie), Nummer 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und Nummer 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) hervor. Diese Ziele sollen die Stadt künftig leiten und helfen, die Herausforderungen des Klimawandels auf lokaler Ebene aktiv anzugehen.

Nicht nur Worte, sondern Taten

In Schwalmstadt mangelt es nicht an Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele. Von der Digitalisierung der Verwaltung über die Sanierung von Liegenschaften mit Photovoltaikanlagen bis hin zur Energieberatung für Bürger:innen – die Stadt hat bereits viele Weichen gestellt. Auch die Entsiegelung von Flächen und die Begrünung mit bienenfreundlichen Pflanzen sind Schritte in die richtige Richtung. Trotz dieser Fortschritte sieht Barth großes Potenzial, insbesondere bei der Einbindung junger Menschen und der breiteren Öffentlichkeit. Aktuell gibt es nur wenige Angebote, die speziell darauf abzielen, Jugendliche für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern, abgesehen von Schulprojekten und Aktionen in Kindergärten.

Ein zentrales Anliegen von Barth ist die bessere Kommunikation mit verschiedenen Institutionen, um den Eindruck zu vermeiden, dass Nachhaltigkeit nur eine „Zusatzaufgabe“ ist. „Wir müssen alle an einem Strang ziehen und uns der Wichtigkeit dieser Themen bewusst werden“, betont sie. Die Komplexität der Materie und die oft fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen stellen weitere Hürden dar. Daher sollte jede:r Einzelne kleine, aber relevante Schritte unternehmen, um zur Umsetzung der SDGs beizutragen.

Klima unter Druck

Die globalen Herausforderungen, wie sie im aktuellen SDG-Fortschrittsbericht der Vereinten Nationen beschrieben werden, sind enorm. Wie BMZ feststellt, sind die derzeitigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise unzureichend. Vor dem Hintergrund, dass die Treibhausgasemissionen seit 2020 wieder stark steigen, liegt es an Städten wie Schwalmstadt, voranzugehen und mit gutem Beispiel voranzuschreiten. Weltweit sind extremere Wetterereignisse, wie Hitzewellen und Überschwemmungen, an der Tagesordnung und führen zu drastischen Veränderungen in unseren Ökosystemen.

Schwalmstadt verfolgt dabei einen strategischen Ansatz: Seit Juli 2023 ist ein Klimaschutzmanagement eingerichtet, das auf dem integrierten Klimaschutzkonzept basiert, welches im März 2022 beschlossen wurde. Finanziell gefördert wird dieses Programm durch das Bundesumweltministerium und soll bis Juni 2026 Bestand haben. Diese Initiative soll dazu beitragen, Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen zu etablieren.

Schwalmstadt hat also sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die die SDGs bieten, erkannt. Der Weg zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft ist anspruchsvoll, aber die Stadt hat die ersten Schritte bereits gesetzt.

Details
OrtSchwalmstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)