Holzburger Bücherschrank eröffnet: Ein neues Leseparadies für alle!
Holzburger Bücherschrank eröffnet: Ein neues Leseparadies für alle!
Holzburg, Deutschland - In Holzburg wird das Lesen nun ein Stück einfacher: Der Verschönerungsverein Holzburg (VVH) hat kürzlich mit viel Geselligkeit die Eröffnung seines neuen Bücherschranks gefeiert. Anwesend waren zahlreiche Bürger, Mitglieder des Ortsbeirats und sogar Bürgermeister Daniel Helwig, die sich zusammenfanden, um dieses besondere Ereignis zu würdigen. Bereits seit 2021 drehten sich die Überlegungen um einen Bücherschrank für die Gemeinde, der schließlich in Form eines ausgemusterten Serverschranks am Helmut-Fröhlich-Platz Gestalt annahm, nachdem der ursprüngliche Plan, eine Telefonzelle umzubauen, nicht umsetzbar war. Dies geht aus einem Bericht von HNA hervor.
Die Feier wurde von dem ersten Vorsitzenden Uwe Riemenschneider geleitet, der während der Veranstaltung auch die zahlreichen Schritte und Herausforderungen erläuterte, die zur Schaffung des Bücherschranks führten. Zu den ersten Maßnahmen gehörte der Bau eines Fundaments durch das örtliche Unternehmen Christopher Rosskopf. Eine weitere Herausforderung war die erforderliche Dachkonstruktion, die von den talentierten Handwerkern Hans Krähling und Ulrich Herrmann übernommen wurde, die auch das Türsystem und den Boden des Schranks gestalteten. Für ihren bemerkenswerten Einsatz erhielten alle drei Männer kleine Dankesgeschenke des Vereins, was von Bürgermeister Helwig besonders gewürdigt wurde.
Bücherschrank – Ein Platz für Lesefreunde
Der neue Bücherschrank soll nicht nur Lesestoff für die Holzburger bereitstellen, sondern auch einen Ort der Begegnung schaffen. In der Tradition von öffentlichen Bücherschränken, wie sie auch in großen Städten wie Berlin zu finden sind, bietet die Holzburger Variante eine Vielzahl an Medien an – von Romanen bis hin zu Kinderbüchern. Dabei steht der Sharing-Gedanke im Vordergrund, was bedeutet, dass jeder Leser nach der Lektüre ein Buch zurückbringen oder gegen ein anderes gutes Buch eintauschen kann. Es wird nur darauf geachtet, dass die Bücher in einem ordentlichen Zustand bleiben und eine für alle gleichermaßen angenehme Nutzung bereitstellt wird. Mehr dazu haben Initiativen aus Berlin in ihren Konzepten festgehalten, wie etwa die öffentliche Bücherschränke, die viel Wert auf Vertrauensbasis und sorgsamen Umgang legen (berlin.de).
Im Rahmen der Einweihungsfeier wurde zudem ein neuer Flyer zum Natur- und Kulturlehrpfad Holzburg vorgestellt. Dieser Pfad, der bereits 2020 ins Leben gerufen wurde, konnte dank der Unterstützung von EU-Mitteln, Vereinsbeiträgen und der Gemeinde Schrecksbach realisiert werden. Da pandemiebedingt keine offizielle Einweihung stattfinden konnte, war dieser Moment besonders. Die Förderung der Gemeinde setzt sich positiv auf die Pflege und Erhaltung der Anlage aus und zeigt, wie wichtig solche Gemeinschaftsprojekte sind – etwas, das Riemenschneider ebenfalls beim Feiern des Bücherschranks betonte. Die neuen Flyer werden nun an verschiedenen tourismusrelevanten Stellen in der Region ausgelegt.
Alles in allem ist der Bücherschrank nicht nur ein einfacher Schrank mit Büchern, sondern ein Symbol für die Gemeinschaft und das ehrenamtliche Engagement der Holzburger. Mit solchen Initiativen gewinnt das kulturelle Leben in der Gemeinde an Farbe und fördert das Miteinander, auf das man stolz sein kann.
Details | |
---|---|
Ort | Holzburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)