Schloss Wilhelmshöhe: Feuerwehr im Großeinsatz wegen giftiger Gase!
Schloss Wilhelmshöhe: Feuerwehr im Großeinsatz wegen giftiger Gase!
Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, Deutschland - Ein großer Einsatz der Feuerwehr wurde heute am Schloss Wilhelmshöhe in Kassel notwendig. Grund dafür war die Entstehung giftiger Gase aus alten Zelluloid-Filmrollen, die bei den derzeit hohen Temperaturen zu zerfallen begannen. Rund 80 Feuerwehrkräfte standen ab 10:40 Uhr im Einsatz, um die Gefahrenquelle im Archiv der Museumsverwaltung Hessen Kassel Heritage (HKH) zu neutralisieren. Während ein Teil des Schlosses geräumt werden musste, blieb das Museum in anderen Bereichen, wie der Gemäldegalerie, geöffnet, wie hessenschau.de berichtet.
Die Ursache für die bedrohliche Situation waren rund 70 Jahre alte Zelluloid-Filmrollen aus den 1950er-Jahren. Diese zersetzen sich bei Temperaturen ab etwa 25 Grad und setzen dabei gefährliche Dämpfe frei. Feuerwehrchef Tobias Winter erklärte die Dringlichkeit des Einsatzes und warnte vor der ständigen Brandgefahr, die von diesen Filmen ausgeht. Zu den betroffenen Materialien gehören nicht nur beeindruckende historische Dokumente, sondern auch nagelneue Herausforderungen für die Archivare.
Evakuierung und Kühlung
Im Rahmen des Einsatzes wurden zwei Mitarbeiter der HKH wegen leichter Lähmungserscheinungen medizinisch behandelt. Die Feuerwehr transportierte die gefährdeten Filme in einem speziellen Kühlcontainer, der auf drei Grad Celsius eingestellt war, um weitere Schäden zu vermeiden. Nach insgesamt etwa sechseinhalb Stunden konnte der Einsatz gegen 17 Uhr abgeschlossen werden. Die Filmrollen werden, wie bereits vor dem Einsatz festgelegt, nicht ins Archiv zurückkehren, sondern sollen digitalisiert werden, berichtet hessennews.tv.
Der Zersetzungsprozess der Zelluloid-Filmrollen ist nicht zu unterschätzen. Bereits im ersten Stadium der Zersetzung bilden sich giftige Gase, die schwerer als Luft sind und einen stechenden Geruch haben. Bei den falschen Bedingungen kann es sogar zur Bildung von brennbaren Materialien kommen. Das Bundesarchiv weist darauf hin, dass Zelluloid im unzerstörten Zustand feuergefährlich ist und bei einer Entzündung schwer zu löschen sein kann, was die Situation im Schloss Wilhelmshöhe alarmierend machte.
Überprüfung der Archiv-Bestände
Die Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels kündigte umgehend eine gründliche Überprüfung der Archivbestände sowie zusätzliche Schutzmaßnahmen an. Insgesamt wurden sechs Karteischränke mit wertvollem Bildmaterial als betroffen identifiziert. Die Rückkehr des geräumten Bereichs in den normalen Zustand erfordert jedoch die Zustimmung des Amts für Arbeitssicherheit.
Die aktuellen Ereignisse machen deutlich, wie wichtig die sorgfältige Lagerung und Handhabung historischer Materialien ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen, die ergriffen werden, zukünftige Gefahren dieser Art verhindern können.
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)