Hessen bleibt gelassen: Keine Änderung bei den Sommerferien 2025!
Hessen bleibt gelassen: Keine Änderung bei den Sommerferien 2025!
Hessen, Deutschland - In Hessen ist die Debatte um die Sommerferienregelung noch lange nicht zu Ende. Das Land hat aktuell keinen Bedarf, die Starttermine für die Sommerferien zu ändern. Diese Entscheidung basiert auf einer Vereinbarung, die zwischen den Bundesländern getroffen wurde, und die geltenden Ferienzeiträume sind bis einschließlich des Schuljahres 2029/2030 festgelegt. Ab dem Schuljahr 2030/2031 sollen die Ferienziele erneut in Absprache zwischen den Ländern beschlossen werden. Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen hat sich entschlossen, diese Abstimmungsprozesse nicht vorwegzunehmen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Immer wieder steht das Thema Sommerferien im Mittelpunkt der Diskussionen, insbesondere da die Schülerinnen und Schüler in Bayern und Baden-Württemberg seit Jahren als Letzte in die Sommerferien starten – und dies geschieht Anfang August. Diese Regelung sorgt nicht nur für einen Konflikt unter den Bundesländern, sondern auch für diverse Meinungen über die Notwendigkeit von Änderungen.
Politischer Druck aus Nordrhein-Westfalen
Besonders die Bildungsministerin von Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller (CDU), hat eine Änderung der Sommerferienregelung gefordert. Dennoch hat Bayern auf diese Forderung mit einem klaren Nein reagiert. Dies zeigt, wie verfahren die Lage bereits ist, obwohl einige Bundesländer sich der Kritik aus NRW angeschlossen haben. Eine Vielzahl an Ländern hat den Wunsch geäußert, die Ferienregelungen neu zu evaluieren, um eine einheitliche Lösung zu finden. Die Augsburger Allgemeine hebt hervor, dass die hessische Landesregierung abwartend bleibt, während der Druck auf die Politik zunimmt.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Urlauber und Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen, nutzen die Bundesländer ein rollierendes System zur Festlegung der Sommerferientermine. Die Kultusministerkonferenz gibt hierzu einen Überblick: Die Sommerferien sind in insgesamt fünf Ländergruppen eingeteilt, die auf eine ausgewogene Verteilung der Gesamtbevölkerung über den Ferienzeitraum ausgerichtet sind.
Die Einteilung der Bundesländer in Gruppen
Die Gruppen sind wie folgt aufgeteilt:
- I: Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
- II: Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- III: Nordrhein-Westfalen
- IV: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
- V: Baden-Württemberg, Bayern
Die Sommerferien von Bayern und Baden-Württemberg fallen auf den letzten Zeitpunkt. Dies soll den Schülern einen ausreichenden Lern- und Prüfungszeitraum zwischen den Pfingstferien und den Sommerferien gewährleisten. Trotz der Herausforderungen bleibt Hessens Schulministerium gelassen und sieht momentan keinen Grund für eine frühzeitige Änderung der bestehenden Regelungen. Künftig wird es entscheidend sein, wie die Bundesländer gemeinsam auf diese Problematik reagieren.
Details | |
---|---|
Ort | Hessen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)