Feierlicher Abschluss der Ausstellung Kirche im Wandel in Friedberg!

Feierlicher Abschluss der Ausstellung Kirche im Wandel in Friedberg!

Friedberg, Deutschland - Die Vorbereitungen für die Finissage des Projektes „Kirche im Wandel – (sakrale) Räume anders gestalten“ laufen auf Hochtouren. Am 14. September 2025 wird in der Heilig Geist Kirche in Friedberg ein feierlicher Abschluss gefeiert. Das Event markiert den Rückblick auf zwölf spannende Tage der Ausstellung, die bereits vielerorts für Furore sorgte.

Bei der Finissage werden Regionalreferentin Carola Daniel und Bildungsreferentin KEB Sirin Bernshausen die Besucherinnen und Besucher mit wichtigen Daten und Fakten zur Ausstellungszeit versorgen. Besonders erfreulich: Regionalkantorin Kerstin Huwer wird mit ihrem Orgelspiel den feierlichen Rahmen gestalten. Die Veranstaltung endet mit einem kleinen Empfang, inklusive einem Glas Sekt und der Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Aktiver Wandel in der Kirche

Die Initiative, die hinter diesem Projekt steckt, zeigt eindrucksvoll, wie die Kirche aktiv den Wandel gestaltet. Ein Herzstück der Bewegung ist der Fokus auf Vertrauen statt Angst, mit dem Ziel, die Welt und die eigene Gemeinschaft positiv zu formen. Die Mitglieder der Kirche verstehen sich als Menschen Gottes, die vom Geist Christi geleitet werden. In schwierigen Zeiten übernehmen die Leitungsorgane Verantwortung und tragen die Transformation durch intensive Gespräche und konkrete Vorschläge.

Mit einer eigens eingerichteten Website wird dieser Prozess für alle Interessierten transparent gehalten. Jeder ist herzlich eingeladen, sich in die Diskussionen und Entwicklungen einzubringen, was dem Gemeinschaftsgefühl und der Offenheit der Kirche nur zugutekommt, wie kirche-im-wandel.org berichtet.

Literarische Begleitung und Perspektiven

Um den Wandel nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch zu begleiten, wurden zwei wichtige Publikationen veröffentlicht. Das Buch „Welche Kirche braucht die Musik? Statements aus Kirche und Politik“, herausgegeben von Marius Schwemmer und Joachim Werz, beleuchtet die Rolle der Musik in der Kirche und Liturgie und ist für interessierte Leserinnen und Leser erhältlich. Darüber hinaus erscheint der Aufsatzband „Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven“, herausgegeben von Albert Gerhards, der sich mit der Transformation von Sakralräumen in Deutschland auseinandersetzt. Diese Publikationen sind Teil eines DFG-Forschungsprojektes, das seit März 2020 läuft und sich interdisziplinär mit Theologie, Architektur und Kunstgeschichte beschäftigt.

Diese Entwicklungen und die finanziellen Rahmenbedingungen der genannten Publikationen zeigen deutlich, wie vielschichtig und neuartig der Wandel in der Kirche gestaltet wird. So wurde das Buch zu einem erschwinglichen Preis von 10,00 Euro angeboten, während die umfangreiche Publikation zu 59,00 Euro erhältlich ist – ein kleiner Preis für so viel Wissen.

Insgesamt erlaubt die Diskussion und die damit verbundene Publikation von herder.de einen tiefen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die der Wandel mit sich bringt.

Die Finissage am 14. September wird demnach nicht nur ein Rückblick auf die Ausstellung sein, sondern auch ein Blick in die Zukunft der Kirche, die sich in einem spannenden Prozess der Erneuerung befindet.

Details
OrtFriedberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)