Blitzer-Woche in Offenbach: So läuft die Geschwindigkeitskontrolle!

Blitzer-Woche in Offenbach: So läuft die Geschwindigkeitskontrolle!

Offenbach am Main, Deutschland - Die Polizei im Kreis Offenbach hat nun die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 9. bis 15. Juni bekanntgegeben. In dieser Zeit setzen die Ordnungshüter mobile Blitzer ein, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsüberschreitungen gezielt zu ahnden. Besonders im urbanen Umfeld stellt dies eine wichtige Maßnahme dar, um die Unfallzahlen zu reduzieren.

Die Kontrollen erstrecken sich über die Regionen Offenbach und Hanau, wo immer wieder erhöhte Verkehrsbelastungen durch die Nähe zu den Bundesstraßen und der Autobahn A3 verzeichnet werden. Offenbach selbst, mit seinen nahezu 136.000 Einwohnern, belegt den 58. Platz im Ranking der größten deutschen Städte und hat seit 2015 sogar eine Umweltzone, um den Schadstoffausstoß durch den Straßenverkehr zu senken. Diese nachhaltige Maßnahme zeigt sich auch in den unterschiedlichen Blitzerstandorten:

Standorte im Überblick

  • Montag (9. Juni): B459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel
  • Dienstag (10. Juni):
    • L3268, Hanau, Maintaler Straße, in Richtung Dörnigheim
    • B459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel
    • K174, Dietzenbach in Richtung Rodgau, zwischen Waldacker und Rodgau-Ring-Straße
    • L3262, Zeppelinheim in Richtung Buchschlag, zwischen Bahnlinie und Anschlussstelle B44
  • Mittwoch (11. Juni):
    • L3268, Hanau, Maintaler Straße, in Richtung Dörnigheim
    • L2310, zwischen Ortseingang Mainflingen und Aschaffenburger Straße
    • L2310, Mainhausen in Richtung Stockstadt, zwischen A45 und Hillerkreuzung
  • Donnerstag (12. Juni):
    • L3268, Hanau, Maintaler Straße, in Richtung Dörnigheim
    • A66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster
  • Freitag (13. Juni): A66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster
  • Samstag (14. Juni) und Sonntag (15. Juni): A66, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster

op-online berichtet, dass zukünftig auch „Lärmblitzer“ eingeführt werden sollen, um gegen die Lärmbelästigung im Straßenverkehr vorzugehen. Dies könnte eine weitere Maßnahme sein, um die Lebensqualität der Bürger in der Region zu steigern.

Ein Blick auf die Blitzstatistik

In Offenbach gibt es derzeit zwei fest installierte Blitzer, die sowohl Rotlicht- als auch Geschwindigkeitsüberschreitungen erfassen können. Diese befinden sich an den Punkten Rhönstraße (Ecke Goerdelerstraße in Richtung A661) und Waldstraße (Kreuzung B43 in Richtung Norden). Daneben wird auch ein mobiler Blitzer-Anhänger genutzt, der flexibel eingesetzt werden kann. Oft trifft man mobile Blitzer an, beispielsweise in der Hafenallee oder der Lortzingstraße. Diese Maßnahme ist besonders wichtig in einer Stadt wie Offenbach, wo nach Angaben von bussgeldkatalog.org die geschätzten Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen bis zu 800 Euro betragen und bis zu zwei Punkte in Flensburg nach sich ziehen können.

Die Diskussion rund um die Effektivität von Blitzern wird hierzulande oft thematisiert. Laut auto-motor-und-sport schafft eine hohe Anzahl an Blitzanlagen in Städten mit hoher Verkehrsdichte nicht nur Eingriffe in das Fahrverhalten, sondern soll auch die allgemeine Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Verkehrsexperten betonen, dass es weniger um Einnahmen, sondern mehr um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer geht. Trotz aller Maßnahmen ist es empfehlenswert, immer ein besonders waches Auge auf die Geschwindigkeit zu haben, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Details
OrtOffenbach am Main, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)