Zukunft der Wärme in Hanau: Infoveranstaltung zur Wärmewende am 17. Juni

Zukunft der Wärme in Hanau: Infoveranstaltung zur Wärmewende am 17. Juni

Stadthof Hanau, 63450 Hanau, Deutschland - Am 17. Juni findet im Stadthof Hanau eine spannende Informationsveranstaltung mit dem Titel „Nah- und Fernwärme im Wandel“ statt. Diese wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau in enger Zusammenarbeit mit der vhs Hanau organisiert. Von 18.30 bis 20 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Wärmeversorgung zu informieren. Matthias Fernitz, der Leiter des Bereichs Wärme bei den Stadtwerken Hanau, wird sein Wissen teilen und über die zukünftige Rolle der Fernwärme in Hanau berichten.

Besonders wichtig sind dabei die Veränderungen, die auf die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Jahren zukommen werden. Welche Potenziale birgt die Fernwärme für eine klimafreundliche Zukunft? Definitiv eine spannende Frage, die im Rahmen der Veranstaltung beleuchtet wird. Zudem werden wichtige Themen wie die Zusammensetzung des Fernwärmepreises angesprochen. Die Veranstaltung richtet sich an Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermietende, die sich für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung interessieren.

Ein Beitrag zur Klimaneutralität

Die Stadt Hanau hat sich hohe Ziele gesetzt: Bis 2040 möchte man klimaneutral werden und spielt eine Vorreiterrolle in der kommunalen Wärmeplanung, die seit der Novellierung des Hessischen Energiegesetzes vom 29. November 2022 verpflichtend ist. Diese Planung ist ein strategischer Prozess, der die Umsetzung der Wärme- und Energiewende vorantreiben soll. Die Wärmewende umfasst die Dekarbonisierung der Energieversorgung und den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Gas. Ein wichtiges Ziel ist zudem die Steigerung der Energieeffizienz und die Senkung des Energieverbrauchs durch energetische Sanierungen im Gebäudesektor.

All diese Aspekte wurden auch in einer Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. (KOWID) an der Universität Leipzig untersucht. Die Studie zeigt, wie wichtig Wärmenetze für die Transformation von fossil dominierten zu klimaneutralen Wärmeversorgungssystemen bis 2045 sind. Zwar sind flächendeckende Wärmenetze in Deutschland noch nicht weit verbreitet, doch sie gelten als zentrale Elemente für die Umsetzung der Wärmewende, sowohl in großen Städten als auch in kleineren Gemeinden. Auf diesem Weg stehen Kommunen sowie Energieversorgungsunternehmen vor großen Herausforderungen.

Einladung zur Teilnahme

Die Veranstaltung am 17. Juni ist Teil der städtischen Reihe „Energiewende Zuhause“, die monatlich zu verschiedenen Energiethemen informiert. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über ein Online-Formular der vhs Hanau oder per E-Mail erfolgen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Stadt Hanau.

Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Stadtwerken ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energieversorgung – besonders in städtischen Gebieten. Die Fernwärme wird in diesem Kontext von vielen als die grüne Zukunft des Heizens angesehen. Einige Verbraucherschützer äußern jedoch Bedenken zur Abhängigkeit von den Energieversorgern und setzen sich für verbraucherfreundliche Lösungen ein, worüber auch die Stadtwerke Hanau aufklären möchten.

Informieren Sie sich und tragen Sie aktiv zur Wärmewende in Hanau bei!

Vorsprung Online berichtet über die geplante Veranstaltung, während die Stadtwerke Hanau Einblicke in die Fernwärmeversorgung geben. Weiterführende Informationen zur Wärmewende können in der Studie des KOWID nachgelesen werden.

Details
OrtStadthof Hanau, 63450 Hanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)