Zukunft der Wärmeversorgung: So wird Hanau klimafreundlicher!
Zukunft der Wärmeversorgung: So wird Hanau klimafreundlicher!
Hanau, Deutschland - Am Dienstag, den 17. Juni, lädt das Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau gemeinsam mit der Volkshochschule Hanau zu einer spannenden Informationsveranstaltung zum Thema „Nah- und Fernwärme im Wandel“ ein. Die Veranstaltung findet von 18.30 bis 20 Uhr im Stadthof Hanau statt. Matthias Fernitz, Leiter des Bereichs Wärme bei den Stadtwerken Hanau, wird die Teilnehmenden über die aktuellen Entwicklungen der Wärmeversorgung in Hanau informieren und die bevorstehenden Veränderungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt erläutern. Laut presse-service.de stehen unter anderem die Zusammensetzung des Fernwärmepreises sowie die Potenziale der Fernwärme für eine klimafreundliche Zukunft auf der Agenda.
Die Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermietende, die an einer modernen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung interessiert sind. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Energiewende Zuhause“, die monatlich zu verschiedenen Energiethemen informiert und auf die wachsende Bedeutung von erneuerbaren Energien hinweist. Um besser organisiert zu sein, ist eine Anmeldung über das Online-Formular der Volkshochschule oder per E-Mail erforderlich.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Stadt Hanau hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2040 soll Hanau klimaneutral werden. Dies wurde durch die Novellierung des Hessischen Energiegesetzes vom 29. November 2022 konkretisiert, die Hanau zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Diese Planung ist nicht nur ein Strategiedokument, sondern ein wichtiger Schritt hin zur Umsetzung der Wärme- und Energiewende. Riesige Herausforderungen liegen vor der Stadt, denn die Wärmewende umfasst die Dekarbonisierung der Energieversorgung und den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Gas. So wird auch die Erhöhung der Energieeffizienz durch energetische Sanierungen im Gebäudesektor angestrebt, wie stadtwerke-hanau.de beschreibt.
Die Umsetzung des Wärmeplans erfordert eine umfassende gesellschaftliche Zusammenarbeit und die Berücksichtigung verschiedener ökonomischer Voraussetzungen. Dabei ist es wichtig, die verbindlichen Vorgaben des Landes in praktische Lösungen umzusetzen und den Bürgerinnen und Bürgern klare Perspektiven zu bieten.
Rolle der Kommunen und innovative Ansätze
Die Bedeutung der Kommunen für die Erreichung nationaler Klimaschutzziele kann nicht unterschätzt werden. Wie das Fraunhofer Institut für Bauphysik unterstreicht, haben Kommunen eine Vorbildfunktion für Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Unternehmen. Dabei unterstützen sie durch die Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten, die als Grundlage für zukünftige Maßnahmen dienen können. Solche Konzepte umfassen die Erstellung von Energie- und Treibhausgasbilanzen sowie die Durchführung von Potenzialanalysen zur Energieeinsparung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Machbarkeitsstudien, die durchgeführt werden, um das CO2-Reduktionspotenzial in Gebäuden zu untersuchen. Auch die Entwicklung eines Energieatlas ist Teil dieser Strategie, der die kommunale Energieleitplanung unterstützen soll. Innovative Ansätze zur Vernetzung von Gebäuden und Quartieren sowie die Flexibilisierung von Infrastruktursystemen werden ebenfalls kontinuierlich verfolgt. Der richtige Weg zur Energiewende führt über klug geplante Maßnahmen und die Bereitschaft, den Wandel aktiv mitzugestalten, wie auf ibp.fraunhofer.de eindrucksvoll dokumentiert.
Die bevorstehende Informationsveranstaltung ist ein weiterer Schritt hin zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung in Hanau und eine Chance für alle Interessierten, mehr über die zukünftigen Entwicklungen zu erfahren. Bei Fragen steht Julia Oppenländer für Presseanfragen zur Verfügung.
Details | |
---|---|
Ort | Hanau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)