Sonderausstellung in Bad Homburg: Zeitreise mit Philipp Müller!
Sonderausstellung in Bad Homburg: Zeitreise mit Philipp Müller!
Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland - In Bad Homburg gibt es Grund zur Freude! Bis zum Herbst 2025 zeigt das Stadtarchiv in der Villa Wertheimber eine fesselnde Sonderausstellung mit dem Titel „Alles Homburg – Eine vergnügliche Spurensuche“. Diese Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine nostalgische Reise durch die Geschichte der Stadt und bietet einen besonderen Blick auf das Erbe des Fotografen Philipp Müller, der von 1853 bis 1867 in Bad Homburg tätig war. Die ausgestellten 20 kolorierten Albumin-Abzüge zeigen eindrucksvoll Stadtansichten, Kurbauten und beliebte Ausflugsziele der damaligen Zeit, dokumentieren sie doch die städtebaulichen Veränderungen und die frühen Kuranlagen in Bad Homburg. Müller, der seine Aufnahmen ursprünglich für Kurgäste anfertigte, wollte mit seinen Fotografien „billige Preise“ anbieten, was damals hoch im Kurs stand, da das Interesse an Reisen und professionellen Fotografien im bürgerlichen Milieu wuchs, wie bad-homburg.de berichtet.
Die Blätter der Ausstellung sind mehrsprachig beschriftet, mit deutschen und französischen Texten, die damals für Touristen gedacht waren. So können sich die Besucher nicht nur in die faszinierende Geschichte der Stadt eintauchen, sondern auch in die Multikulturalität ihrer Vergangenheit.
Stöbertag sorgt für zusätzliche Erlebnisse
Ein ganz besonderer Termin, den man nicht verpassen sollte, ist der Stöbertag am 1. März. Hierbei können alle Interessierten in den Archiven stöbern und alte Schätze entdecken. Wer sich für die Geschichte Bad Homburgs interessiert, kommt an diesem Tag voll auf seine Kosten.
Die Ausstellung umfasst nicht nur Fotografien, sondern auch eine Vielzahl an Badesouvenirs, Werbeartikeln, Militaria, Medaillen, Orden und Ansichtskarten, die alle eine Geschichte erzählen. Öffnungszeiten des Stadtarchivs sind dienstags von 9 bis 16 Uhr, mittwochs von 14 bis 19 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr. Ein Besuch lohnt sich also! Zudem gibt es einen Tipp für die Kunstliebhaber unter den Besuchern: Die Ausstellung „Hölderlin und Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg“ im Erdgeschoss der Villa Wertheimber ist eine ideale Ergänzung zum Besuch der Hauptausstellung.
Auf den Spuren der Geschichte
Die Stadt Bad Homburg hat eine Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht, wie wikipedia.de festhält. Die Bezeichnung „Bad“ erhielt die Stadt erst 1912, nachdem der Kurbetrieb in den 1830er Jahren stark florierte. Der Elisabethenbrunnen, die erste Spielbank und das erste Kursaalgebäude wurden in dieser Zeit errichtet und zogen viele Besucher an. Die Anfänge des Kurbetriebs sind untrennbar mit der Entwicklung der Stadt verbunden, deren Name sich von der Burg Hohenberg ableitet.
Bad Homburg hat sich nicht nur architektonisch gewandelt, sondern ist auch ein Ort der kulturellen Begegnungen. Die Stadt beheimatete eine jüdische Gemeinde seit dem späten Mittelalter und durchlebte im Laufe ihrer Geschichte viele einschneidende Ereignisse, darunter die Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs. Damit steht die Stadt in einem historischen Kontext, der sowohl lokale als auch überregionale Bedeutung hat.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in diese faszinierende Geschichte einzutauchen und sich von den vielen Facetten Bad Homburgs verzaubern zu lassen!
Details | |
---|---|
Ort | Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)