Kulturfonds Frankfurt RheinMain: 35 Projekte für kreative Jugendförderung!
Kulturfonds Frankfurt RheinMain: 35 Projekte für kreative Jugendförderung!
Frankfurt am Main, Deutschland - Im Herzen der Rhein-Main-Region gibt es erfreuliche Neuigkeiten aus der Welt der kulturellen Bildung. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain hat soeben 35 Projekte für das Schuljahr 2025/2026 ausgewählt, die mit insgesamt rund 392.000 Euro gefördert werden. Dies wird im Rahmen des erfolgreichen Förderprogramms KUNSTVOLL realisiert, das in seiner dreizehnten Runde an den Start geht. Damit unterstützt der Fonds junge Menschen dabei, kulturelle Projekte zu verwirklichen und kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Wie rheinmainverlag.de berichtet, zeigt das Projekt „In und Auswändig“ der Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt, das Einblicke in Theaterproben bietet, wie vielfältig kulturelle Bildung sein kann.
Insgesamt wurden 49 Anträge eingereicht, was einen neuen Rekord darstellt. Schulen aus der gesamten Region haben sich beworben, darunter aus Bad Vilbel, Darmstadt, Hanau, Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf Projekte gelegt, die sich mit den Themen Demokratiebildung, Diversität und Gemeinschaftsförderung auseinandersetzen. Dr. Susanne Völker, die Geschäftsführerin des Kulturfonds, hebt hervor, wie wichtig kreative Räume für die Entwicklung junger Menschen sind.
Vielfältige Projektinhalte und Schularten
Die geförderten KUNSTVOLL-Projekte decken ein breites Spektrum ab. Dazu gehören unter anderem die Adaption einer literarischen Textvorlage an der Edith-Stein-Schule in Darmstadt oder ein Projekt zur Audiodeskription und Tanz an der Hermann-Herzog-Schule in Frankfurt. Auch Projekte zur Inklusion werden gefördert, wie die Vorhaben der IGS Herder und der Charles-Hallgarten-Schule. Innovative Ansätze wie „Kunst trifft Künstliche Intelligenz“ am Staatstheater Darmstadt zeigen, dass die Verbindung von Kunst und neuesten Technologien im Fokus steht.
Im Rahmen des KUNSTVOLL-Programms kooperieren Schulen der Sekundarstufe mit Kunstschaffenden. Diese Partnerschaften sind nicht nur für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, sondern auch für die beteiligten Künstler, die ihre Expertise einbringen können. Die Bewerbungen sind dabei nicht an strenge Themenvorgaben gebunden; sie orientieren sich vielmehr an relevanten gesellschaftlichen Fragen. Dies passt hervorragend zum Ziel, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen haben, was im Hessischen Schulgesetz verankert ist, wie kulturberatung-hessen.de verdeutlicht.
Stärkung der kulturellen Bildung
Die kulturelle Bildung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen. Tätigkeiten wie Theaterspielen, Bildende Kunst oder kreatives Schreiben fördern nicht nur das Vertrauen und die Kreativität, sondern auch Toleranz und gesellschaftliche Offenheit. Dieses Engagement wird durch verschiedene Programme des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen unterstützt, wie das Büro für Kulturelle Bildung erläutert. Ziel dieser Initiativen ist es, Schulen als Orte der kulturellen Aktivität zu stärken und die Vernetzung innerhalb der Region zu fördern, was auch die Fortbildung für Lehrkräfte einbezieht.
Ab November 2025 startet eine neue Fortbildungsreihe mit dem Titel „Kunst trifft Natur“, welche Lehrkräfte und Kunstschaffende in vier Modulen weiterqualifizieren soll. Die Anmeldung hierfür ist bis zum 15. Oktober 2025 möglich. Solche Fortbildungsangebote sind wichtig, um das Engagement im Bereich der kulturellen Bildung weiter auszubauen und den Herausforderungen des Schulalltags mit einem kreativen Ansatz zu begegnen.
Die positiven Effekte dieser Initiativen sind weitreichend: durch künstlerische Gestaltung und öffentliche Präsentationen werden nicht nur Fähigkeiten gefördert, sondern auch eine nachhaltige Verbindung zur Kultur hergestellt. Das Engagement und die Förderung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain sind somit wegweisend für die Zukunft der kulturellen Bildung in Hessen.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)