Frankfurt boomt: Neuer Bankenkomplex schafft 3.800 Arbeitsplätze!
Frankfurt boomt: Neuer Bankenkomplex schafft 3.800 Arbeitsplätze!
Frankfurt am Main, Deutschland - Ein aufregender Tag für Frankfurt! An der Hanauer Landstraße wurde heute der Grundstein für ein neues Büroensemble gelegt, das als eines der nachhaltigsten Büroprojekte Deutschlands gilt. Der Hamburger Projektentwickler B&L bringt mit dem Projekt „ANQR“ frischen Wind ins Hafenparkquartier, nur einen Steinwurf von der Europäischen Zentralbank entfernt. Diese Entwicklung wird nicht nur den Stadtteil neu beleben, sondern auch über 3.800 Arbeitsplätze schaffen, was für die lokale Wirtschaft ein echtes Plus bedeutet. Wie die FAZ berichtet, sicherte sich die Bank ING bereits 32.000 Quadratmeter für ihre Deutschlandzentrale, die voraussichtlich bis 2028 ins Ostend umzieht.
Der geplante Bürokomplex umfasst ein 16-stöckiges Hochhaus und ein siebenstöckiges Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von unglaublichen 64.700 Quadratmetern. Auf dem Gelände, das über zwei Jahrzehnte brach lag, sind die Rohbauarbeiten bereits seit Februar in vollem Gange. Bislang wurden 300 Tonnen Bewehrungsstahl für die Bodenplatte verbaut, die Fertigstellung des Rohbaus ist für Ende Mai geplant. Die geplante Tiefgarage wird insgesamt 540 Stellplätze bieten, die alle mit Ladeanschlüssen für E-Autos ausgestattet sein werden.
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit wird bei diesem Projekt großgeschrieben. Das gesamte Gebäude wird fossilfrei betrieben, und es kommen innovative Heiz- und Kühlsysteme zum Einsatz. Eine Photovoltaikanlage wird den Grundbedarf an Strom decken und die Fassade wird begrünt, um das Stadtbild nicht nur zu verschönern, sondern auch die Luftqualität zu verbessern. Dies wurde auch von der Skylineatlas bestätigt, die das Ensemble mit einer Gold-Zertifizierung der DGNB auszeichnete. Außerdem wird das Regenwasser von den Dächern zur Bewässerung der begrünten Flächen verwendet, was eine umweltfreundliche Wassernutzung sicherstellt.
Doch das ist noch nicht alles: Das Konzept sieht auch attraktive Dachgärten, Innenhöfe und Balkone vor, die nicht nur zur Naherholung der Mitarbeiter beitragen, sondern auch Platz für Gastronomie und soziale Interaktion bieten. Arbeitsstationen im Freien ermöglichen Meetings unter freiem Himmel – eine echte Bereicherung für den Stadtteil!
Vorbild für zukünftige Projekte
Parallel zu diesem innovativen Projekt wird auch am Goetheplatz ein beeindruckendes Neubauprojekt realisiert. Bis 2026 entsteht dort ein achtgeschossiges Gebäude, das vom Londoner Architekturbüro ACME entworfen wurde. Dieses Vorhaben soll nicht nur die ökologische Innovation fördern, sondern auch gestalterische Qualität und skulpturale Architektur verwirklichen. Die Verwendung von erneuerbaren Energien und die Wiederverwendung von Baustoffen sind hier ebenfalls wichtige Elemente, um die Klimaziele Frankfurts bis 2035 zu unterstützen, wie auf Entwicklungsstadt hervorgehoben wird.
Mit diesen vielen positiven Entwicklungen zeigt Frankfurt einmal mehr, dass es am Puls der Zeit ist und mit gutem Beispiel vorangeht. Egal ob am Hafenpark oder am Goetheplatz, hier wird Zukunft gebaut – und zwar nachhaltig!
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)