Erster Veteranentag in Frankfurt: Stadt sucht Nähe zu Soldaten!

Erster Veteranentag in Frankfurt: Stadt sucht Nähe zu Soldaten!

Frankfurt am Main, Deutschland - Der 15. Juni 2025 wird ein wichtiger Tag für die Bundeswehr und ihre Angehörigen, denn an diesem Datum findet der erste bundesweite Veteranentag statt. In Frankfurt sind die Vorbereitungen bereits in vollem Gange. Die Reservistenkameradschaft Frankfurt, angeführt von Helge Kingreen, erfreut sich an der Möglichkeit, die Bundeswehr stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Kingreen betont eindringlich, dass das Thema Bundeswehr aus dem Gedächtnis vieler Bürgerinnen und Bürger verschwunden sei, und erhofft sich durch die Veranstaltungen neue Impulse.

Die Stadt Frankfurt lädt daher ehemalige und aktive Soldaten zu einem Empfang im Kaisersaal im Römer ein. Doch es gibt noch Unklarheiten über die Beteiligung der Stadt. Der Antrag der CDU im Sommer 2024, diesen Tag offiziell zu unterstützen, fand zunächst wenig Gehör. Schließlich übernahm Oberbürgermeister Mike Josef von der SPD die Organisation, auch wenn Kingreen feststellt, dass einige Parteien in Frankfurt immer noch „fremdeln“ mit dem Thema Militär.

Der Hintergrund des Veteranentags

Der Veteranentag soll nicht nur den Soldaten Gehör verschaffen, sondern auch die gesellschaftliche Integration der ehemaligen Verteidiger stärken. Kingreen sieht dabei die Notwendigkeit eines Personalaufbaus für die Landesverteidigung, besonders angesichts der Herausforderungen durch hybride Bedrohungen. Die deutschen Behörden planen, die Bundeswehr bis 2030 von 180.000 auf 208.000 aktive Kräfte zu steigern, und benötigen zudem 260.000 Reservisten, um eine Gesamtstärke von 470.000 zu erreichen. Dies wird deutlich durch die speziellen Anforderungen, die sich aus den gegenwärtigen sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen ergeben.

Die Tradition der Bundeswehr wird durch einen neuen Traditionserlass, der 2018 in Kraft trat, neu definiert. Dieser hebt die eigene Geschichte und Traditionen hervor und befasst sich kritischer mit der Vergangenheit, um eine klare Identität der Bundeswehr zu fördern. Ein zentrales Ziel ist es, die Verteidigung der Bundesrepublik und internationale Einsätze in Krisenmanagement stärker zu betonen. Der Umgang mit der eigenen Identität ist seit dem Ende der Wehrpflicht 2011 ein sensibles Thema geworden. Dies spiegelt sich auch in der Diskussion über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Soldaten wider, die häufig im Alltag unsichtbar bleiben.

Festliche Aktivitäten rund um den Veteranentag

Am Veteranentag selbst werden in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen organisiert. In Augustdorf etwa wird eine Kombiveranstaltung mit Feldgottesdienst, Grußworten, Networking, Musik und Gegrilltem stattfinden, wie veteranentag.gov.de berichtet. Auch in Duisburg und anderen Städten wird es Veranstaltungen geben, die dem Austausch und der Wertschätzung der Veteraninnen und Veteranen dienen. Die lokale Gemeinschaft wird eingeladen, sich in verschiedenen Formaten aktiv zu beteiligen.

Für Kingreen und viele seiner Kameraden ist der Veteranentag ein Symbol für die Anerkennung des Dienstes und der Erfahrung, die viele ex-Soldaten in die Zivilgesellschaft einbringen, auch in der Wirtschaft, wo sie oft hochqualifiziert und erfolgreich tätig sind. Er macht deutlich, dass es an der Zeit ist, eine stärkere gesellschaftliche Integration zu fordern und umzusetzen.

So kommt es, dass der Veteranentag 2025 nicht nur eine Feier des Militärs sein wird, sondern eine Plattform bieten soll, um den Dialog über Sicherheit, Integration und gesellschaftliche Verantwortung neu zu gestalten. Ein gutes Händchen wird gefragt sein, um diese Ziele zu erreichen und die Bundeswehr wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken。

Details
OrtFrankfurt am Main, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)