Darts-Weltklasse in Frankfurt: Wer holt sich die 500.000 Euro?
Darts-Weltklasse in Frankfurt: Wer holt sich die 500.000 Euro?
Eissporthalle, Frankfurt, Deutschland - In Frankfurt geht es in diesen Tagen heiß her, denn die besten Dartspieler der Welt treffen sich in der Eissporthalle zur World Cup of Darts. Die Veranstaltung findet vom 12. bis 15. Juni 2025 statt, und bis zu 4000 Zuschauer können live dabei sein, wie 80 Spieler aus 40 Nationen um ein Gesamtpreisgeld von 450.000 Pfund (etwa 530.000 Euro) kämpfen. Bereits im Vorfeld zeichnet sich ab, dass die Atmosphäre elektrisierend sein wird.
Die besten Nationen haben ein direktes Ticket ins Achtelfinale. England, Wales, Schottland und Nordirland sind mit ihren starken Duos gesetzt. Team England, bestehend aus Luke Humphries (30) und dem jungen Talent Luke Littler (18), zählt zu den großen Favoriten. Auf der anderen Seite wird das Team Wales mit Johnny Clayton (50) und Gerwyn Price (40) ebenfalls alles geben, um die Trophäe nach Hause zu holen.
Der Modus und die Begeisterung
Die Spannung beginnt mit den Gruppenspielen, die am Donnerstag und Freitag ausgetragen werden. 12 Dreiergruppen kämpfen um die 12 Plätze im Achtelfinale. Auch für Team Deutschland besteht eine Möglichkeit, sich gegen starke Gegner wie Portugal und Singapur zu behaupten. Martin Schindler (28) und Ricardo Pietreczko (30) haben sich den Außenseiterstatus auf die Fahnen geschrieben und werden versuchen, für eine Überraschung zu sorgen.
Der Modus sieht Spiele im „Best of 7 Legs“ in der Gruppenphase vor, bevor es ab dem Achtelfinale ernst wird: dort müssen die Spieler schon im „Best of 15 Legs“ antreten, und im Finale geht es sogar um „Best of 19 Legs“. Dieses Setzsystem verspricht spannende Matches und mit Hochspannung gefüllte Abende.
Preise, Übertragung und Wettquoten
Trotz der enormen Konkurrenz ist das Preisgeld nicht zu vernachlässigen: 40.000 Pfund pro Spieler für die Sieger und 25.000 Pfund für die Finalisten können die Motivation der Akteure zusätzlich ankurbeln. Selbst bis in die ersten Runden gibt es attraktive Gelder zu verdienen – von 4.500 Pfund im Achtelfinale bis hin zu 2.000 Pfund für die Gruppendritten. Die genauen Quoten zeichnen ein Bild davon, wer die Favoriten sind: England wird mit 1.40 gehandelt, gefolgt von Wales mit 6.00, während Deutschland beispielsweise eine Quote von 30.0 aufweist.
Die Matches können live auf DAZN verfolgt werden, beginnend am Donnerstag um 19:00 Uhr. Für die Übertragung hat sich ein erfahrenes Team von Kommentatoren zusammengestellt, das die Minuten mit spannenden Analysen und Kommentaren bereichern wird.
Die Gruppen im Überblick
Gruppe | Teams |
---|---|
A | Niederlande, Italien, Ungarn |
B | Belgien, Lettland, Philippinen |
C | Deutschland, Portugal, Singapur |
D | Irland, Gibraltar, China |
E | Polen, Südafrika, Norwegen |
F | Kanada, Malaysia, Dänemark |
G | Schweden, Litauen, Frankreich |
H | Österreich, Spanien, Australien |
I | USA, Hongkong, Bahrain |
J | Tschechien, Taiwan, Indien |
K | Kroatien, Japan, Schweiz |
L | Finnland, Neuseeland, Argentinien |
Die Darts-WM 2024 ließ uns den Höhepunkt dieser Sportart erleben, wo Luke Humphries im entscheidenden Duell seinen Gegner Luke Littler besiegte. Mit einem Gesamtpreisgeld von 2,5 Millionen Pfund (etwa 2,913 Millionen Euro) zeigt sich das gesamte Spektakel der Darts-Welt auf einem hohen Niveau. Nun sind die Augen auf Frankfurt gerichtet und die Fans warten gespannt auf spannende Spiele, die uns die Besten der Besten bieten werden. Hierbei hofft nicht nur die regionale Fanszene auf eine spannende Darts-Woche, sondern auch die ganze Dartsgemeinschaft in Deutschland.
Für weiterführende Informationen über die Veranstaltung in Frankfurt schauen Sie auf Bild.de, Wettbasis.com und Spox.com.
Details | |
---|---|
Ort | Eissporthalle, Frankfurt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)