Neuer Anlaufpunkt in Lauterbach: Regionale Diakonie eröffnet moderne Beratungsstelle

Neuer Anlaufpunkt in Lauterbach: Regionale Diakonie eröffnet moderne Beratungsstelle

Peter-Grünberg-Platz 1, 36341 Lauterbach, Deutschland - Die Regionale Diakonie Oberhessen hat einen neuen Anlaufpunkt für Ratsuchende in Lauterbach eröffnet. An der Adresse Peter-Grünberg-Platz 1 finden Menschen, die in schwierigen Lebenslagen Unterstützung benötigen, moderne und barrierefreie Räumlichkeiten, die einladend und freundlich gestaltet sind. Christoff Jung, der Leiter der Regionalen Diakonie, freut sich, dass das umfassende Beratungsangebot nun in erstklassigen Verhältnissen fortgeführt werden kann. Lauterbachs neuer Standort bietet die Möglichkeit, weiterhin Schwangerenberatung, Allgemeine Lebensberatung, Erziehungsberatung sowie Paarberatung und Asylverfahrensberatung anzubieten.

Besonders erfreulich ist, dass während des Umzugs keine Unterbrechung der Dienstleistungen stattfand. Dies ist ein großer Vorteil für die Menschen, die auf diese Beratungen angewiesen sind. Die neuen Räume sind nicht nur barrierefrei, sondern auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreichbar. Für alle, die einen Termin vereinbaren möchten, stehen die Kontaktdaten unter (06641) 6 46 69-120 sowie die E-Mail info.oberhessen@regionale-diakonie.de zur Verfügung. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Diakonie Oberhessen.

Breites Beratungsangebot für alle Lebenslagen

Die Regionale Diakonie Oberhessen ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation, die Rat und Hilfe für Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Lagen bietet. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Religionszugehörigkeit man angehört oder welche sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität man hat. Die Beratungen und Dienste, die größtenteils kostenlos sind, richten sich an alle, die Hilfe benötigen.

Ein weiteres Projekt der Diakonie ist die Werkstatt AKTIV Werk Wetterau, die ab dem 1. Januar 2025 umbenannt wird, um den Fokus auf Arbeit, Kompetenzerwerb, Teilhabe, Inklusion und Vermittlung zu legen. In Nidda-Wallernhausen gibt es zudem einen Dorfladen mit einem Café sowie geschützten Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung, was einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leistet. Bildung wird ebenfalls großgeschrieben – im Familienzentrum werden verschiedene Bildungsangebote bereitgestellt.

Inklusion im Fokus

Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein zentraler Bestandteil der Vision der Diakonie. Diese Einrichtungen bieten Unterstützung für Menschen mit geistiger, körperlicher und seelischer Behinderung, sowie bei Suchterkrankungen. Der Fokus liegt auf der vollumfänglichen Teilhabe und dem gleichberechtigten Zugang zu Leistungen. Hierzu zählen Beratung, Wohnen, Arbeit und Beschäftigung sowie Freizeitgestaltung.

Darüber hinaus gibt es Betreuungsvereine, die rechtliche Betreuung sicherstellen und ehrenamtliche Betreuer unterstützen. Damit sichert die Diakonie nicht nur die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, sondern fördert auch das Bewusstsein in der Gesellschaft über deren Belange. Die Angebote dienen nicht nur der Unterstützung, sondern auch der Integration und der Förderung der Selbstständigkeit.

Für alle, die Informationen zu diesen Themen suchen oder Unterstützung benötigen, sind die Seiten des Diakonie-Portals eine wertvolle Anlaufstelle.

Die Regionale Diakonie Oberhessen ist damit bestens aufgestellt, um den Menschen in der Region ein gutes Stück zur Seite zu stehen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei wird ein gutes Händchen für die aktuellen Herausforderungen bewiesen.

Details
OrtPeter-Grünberg-Platz 1, 36341 Lauterbach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)