Helfen Sie der Lauterbacher Tafel: Ehrenamtliche dringend gesucht!

Helfen Sie der Lauterbacher Tafel: Ehrenamtliche dringend gesucht!

Lauterbach, Deutschland - In Deutschland wird jährlich eine erschreckende Menge von 11 bis 18 Millionen Tonnen Lebensmitteln weggeworfen. Die Tafeln sind eine wichtige Antwort auf dieses Problem und setzen sich dafür ein, überschüssige Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen. So auch die Lauterbacher Tafel, die in der Region unermüdlich aktiv ist und eine Vielzahl von Lebensmitteln vor der Mülltonne rettet. Wie die Giessener Allgemeine berichtet, sind die ehrenamtlichen Helfer der Tafel nicht nur Retter in der Not, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Gefüges in Lauterbach und Umgebung.

Die Tafel hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lebensmittel von Supermärkten und anderen Händlern abzuholen und an diejenigen weiterzugeben, die es dringend benötigen. Viermal pro Woche fahren die engagierten Helfer zu regionalen Märkten wie in Lauterbach, Schlitz, Angersbach und Bad Salzschlirf. Doch Personalmangel macht den Rettern zu schaffen. Derzeit stehen 60 ehrenamtliche Helfer zur Verfügung, doch um den Betrieb aufrechtzuerhalten, werden täglich 15 Unterstützungskräfte benötigt. Dabei sind es insbesondere die Samstage, an denen nur sechs von 25 Fahrern für den Dienst bereitstehen.

Lebensmittel retten und Menschen helfen

Wie die Tafeln generell, so kämpft auch die Lauterbacher Tafel gegen die Lebensmittelverschwendung an. Jährlich retten die Tafeln in Deutschland imponierende 265.000 Tonnen Lebensmittel. Doch die Herausforderung bleibt groß, denn neben dem Zeitmanagement spielt auch die Logistik eine entscheidende Rolle. Werden die aktiven Supermarktmitarbeiter krank oder stehen aus anderen Gründen nicht zur Verfügung, so kann es schnell passieren, dass keine Lebensmittel zur Abholung bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang hat die Tafel ein ausgeklügeltes System entwickelt, um die geretteten Lebensmittel zu prüfen und zu sortieren. Ungenießbare Lebensmittel werden in einer Biogasanlage entsorgt.

Einen interessanten Aspekt des Angebots der Lauterbacher Tafel stellt die Zusammenstellung der Lebensmittelkisten dar. Diese werden individuell nach dem Bedarf der berechtigten Familien gepackt. Die etwa 100 berechtigten Familien beziehen vorgepackte Kisten, wobei sich 40 weitere auf einer Warteliste befinden. Der Nachweis über einen Grundsicherungsbescheid ist dabei Voraussetzung, um in den Genuss der Lebensmittel zu kommen. Die Tafel achtet darauf, keine alkoholischen Getränke in die Kisten zu packen.

Ein Aufruf zum Mitmachen

Um weiterhin die wertvollen Lebensmittel vor der Tonne zu retten und Menschen zu helfen, ist die Lauterbacher Tafel auf der Suche nach neuen ehrenamtlichen Mitstreitern. Jeder, der sich engagieren möchte, ist herzlich willkommen, denn es gibt mehr Interessenten als verfügbare Lebensmittel. Um die Situation zu verbessern, fordert der Dachverband Tafel Deutschland bessere Rahmenbedingungen von der Politik und setzt sich für nachhaltige Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein. Ein guter Weg, um gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen, sind auch Aktionen und Kampagnen, die zur Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen, wie sie auch unter Tafel Blog zu finden sind.

Insgesamt ist die Arbeit der Tafeln ein wichtiges soziales Engagement, das nicht nur armutsbetroffenen Menschen zugutekommt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Schließlich bedeutet die Rettung von Lebensmitteln nicht nur, dass wenigeste eine Menge an verderblichen Waren bewahrt wird, sondern auch, dass wir wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie sparen können. Je mehr Menschen sich an diesem einfachen, aber wichtigen Ziel beteiligen, desto besser kann die Tafel ihre Arbeit umsetzen und noch mehr Bedürftigen helfen.

Details
OrtLauterbach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)