Kreisbeigeordneter Krug besucht seine alte Schule – Einblick ins Lernen!

Kreisbeigeordneter Krug besucht seine alte Schule – Einblick ins Lernen!

Grebenau, Deutschland - Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises hat erneut gezeigt, wie wichtig ihm die Schulen in der Region sind. Am 17. Juni 2025 besuchte der erste Kreisbeigeordnete Patrick Krug die Astrid-Lindgren-Schule (ALS) in Grebenau, wo er selbst zwischen 1994 und 1999 die Schulbank gedrückt hat. Begleitet wurde er von Stefan Schmidt, dem Leiter des Amtes für Hochbau, Energie und Gebäudewirtschaft, sowie von Matthias Röse, dem Leiter des Amtes für schulische Bildung und Betreuung. Gemeinsam erkundeten sie die Räumlichkeiten der Schule, die mit etwa 100 Kindern und zwölf engagierten Lehrkräften eine besondere Rolle im Vogelsbergkreis spielt.

Die ALS zeichnet sich besonders durch ihre Eingangsstufe aus, die Kinder ab fünf Jahren in den ersten beiden Schuljahren fördert. Nach zwei Jahren erfolgt der Wechsel in die zweite Klasse. Schulleiterin Susanne Sündermann-Otto und ihre Kollegin Manuela Eichler führten die Gäste durch Klassenzimmer, Betreuungsräume sowie den Schulhof, der mit einem Fußballfeld, Klettermöglichkeiten und einem kleinen Wäldchen aufwartet.

Fit für die Zukunft mit Ganztagsangeboten

Doch der Besuch war nicht nur Nostalgie. Die Astrid-Lindgren-Schule plant, ihr Betreuungsangebot zu erweitern und ab dem Schuljahr 2026/27 in den Pakt für den Ganztag zu wechseln. Ab dem 1. August 2026 haben alle Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, was bedeutet, dass die Schule aktiv an der Umsetzung dieses wichtigen Themas arbeitet. Die Ganztagsangebote fördern die fachliche, soziale und individuelle Entwicklung der Kinder und erfreuen sich besonders bei ressourcenärmeren Familien großer Beliebtheit. Insgesamt sollen bis 2029 alle Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung erhalten.

Der Bund unterstützt diesen Wandel mit einem gewaltigen Investitionsvolumen von 3,5 Milliarden Euro für Infrastruktur und Ausstattung. Die Länder beteiligen sich mit 30 Prozent an den Kosten, um die Umsetzung voranzubringen. „Die Qualität der Ganztagsangebote ist entscheidend für deren positive Wirkung auf Bildung und Kompetenzen“, betont das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das auch die Ergebnisse von Begleitforschungen nutzt, um das Bildungssystem weiterzuentwickeln.

Herausforderungen und Lösungen

Während des Schulbesuchs zeigte Patrick Krug Verständnis für die begrenzten räumlichen Gegebenheiten der ALS. „Große Investitionen sind aufgrund der aktuellen Haushaltssituation schwierig“, gab er zu verstehen. Dennoch sind kleinere Maßnahmen geplant, etwa die Sanierung des Kellers zur Schaffung von Lagerfläche, um die Bedingungen für eine optimale Betreuung und Unterrichtsgestaltung insgesamt zu verbessern.

Die Astrid-Lindgren-Schule steht somit vor spannenden Herausforderungen, die nicht nur alle Kinder, sondern auch die gesamte Schul- und Familiengemeinschaft im Vogelsbergkreis betreffen. „Wir haben ein großes Interesse an einem gut laufenden Schulbetrieb und werden die Schulfamilie weiterhin unterstützen“, versicherte Krug abschließend. Mit einem klaren Plan für die Zukunft und dem Bekenntnis zum Ganztagsangebot ist die Schule auf einem vielversprechenden Weg.

Für weitere Informationen über die Ganztagsangebote und deren Ausbau in Deutschland können Sie die Webseiten des BMBF sowie des Ganztagsschulen besuchen. Ein tieferer Einblick in den Besuch des Kreisausschusses findet sich auch unter LifePR.

Details
OrtGrebenau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)