Kreiskrankenhaus Alsfeld glänzt mit erfolgreicher ISO-Re-Zertifizierung!
Kreiskrankenhaus Alsfeld glänzt mit erfolgreicher ISO-Re-Zertifizierung!
Alsfeld, Deutschland - Das Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld (KKA) hat Grund zur Freude: Die Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015 wurde erfolgreich abgeschlossen. Dieser bedeutende Schritt bestätigt nicht nur die kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung, sondern auch die Optimierung interner Prozesse. Die beiden Verantwortlichen, Swenja Roth, Referentin für Projekt-, Qualitäts- und Risikomanagement, sowie Pflegedirektorin Sabrina Knuppertz, begleiteten den umfangreichen Prozess und sorgten dafür, dass das KKA auf einem hohen Qualitätsniveau bleibt. Vogelsberger Zeitung berichtet, dass externe Auditoren dem KKA ein engagiertes und strukturiertes Qualitätsmanagement bescheinigt haben.
Was wird bei einem solchen Audit genau überprüft? Neben der Qualitätspolitik standen auch Patientenbefragungen und interne Audits auf der Agenda. Das Ziel war klar: Die normrelevanten Anforderungen sollten überprüft und patientenorientierte Prozessoptimierungen durchgeführt werden. Dabei wurden bemerkenswerte Eigenschaften des Krankenhauses sichtbar, zu denen eine hohe Weiterempfehlungsquote von 84% und ein effektives internes Auditsystem zählen.
Qualitätsmanagement für die Zukunft
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist mehr als nur ein Zertifikat; es geht darum, die Abläufe und Leistungen in medizinischen Einrichtungen stets zu verbessern. Die Ziele sind vielfältig und reichen von einer konstant hohen Patientenversorgung bis hin zur Effizienz der Prozesse. Qualitätsmanagement.me erklärt, dass ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlage für diese kontinuierliche Optimierung bildet. Hierbei steht der Patient im Mittelpunkt, und die Kommunikation zwischen den Berufsgruppen ist entscheidend für eine reibungslose Versorgung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dokumentation. Die Einführung einer digitalen Dokumentation soll Prozesse vereinfachen. Auch die Entlassungsplanung und Schichtübergaben werden optimiert. Das KKA zieht in Betracht, wie der Klimawandel als Herausforderung im Gesundheitsbereich bewältigt werden kann, und setzt auf nachhaltige Prozesse, die den hohen Qualitätanspruch unterstreichen.
Risiken und Herausforderungen managen
Die Herausforderungen im Qualitätsmanagement sind nicht zu unterschätzen. Oft gilt es, alte Strukturen aufzubrechen und theoretische Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. TÜV Nord hebt hervor, dass das Minimieren von Fehlern und das Lernen aus ihnen eine wesentliche Rolle spielen. Der Umgang mit Menschen bringt stets Herausforderungen mit sich, sei es durch Medikamentenverwechselungen oder andere Pannen.
Ein etabliertes Beschwerdemanagement ist dabei unerlässlich. Es sammelt und bewertet externe Beschwerden, die von Patienten, Angehörigen oder ärztlichen Kollegen kommen können. Diese Beschwerden werden gefiltert, und kritische Ereignisse werden verfolgt, um Lösungen zu finden. Dies alles trägt dazu bei, dass die Patientensicherheit stets gewährleistet ist.
Die Re-Zertifizierung des KKA ist somit nicht nur ein Erfolg, sondern auch ein bedeutender Schritt in die Zukunft der Patientenversorgung. Es zeigt, dass die Einrichtung ein gutes Händchen hat, wenn es um Qualität geht. Die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe und die Einhaltung wichtiger Standards sorgen dafür, dass die Bedürfnisse der Patienten immer an erster Stelle stehen. Insofern dürfte das KKA in der Region auch weiterhin hoch im Kurs bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Alsfeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)