Werde aktiv: Freiwilliger Polizeidienst in Hünfeld sucht Helfer!
Werde aktiv: Freiwilliger Polizeidienst in Hünfeld sucht Helfer!
Hünfeld, Deutschland - In Hünfeld wird nach neuen Ehrenamtlichen für den Freiwilligen Polizeidienst gesucht. Laut Rhönkanal plant das Polizeipräsidium Osthessen, die nächste Ausbildung für potentielle Helfer zu beginnen. Der Bewerbungszeitraum läuft bereits und endet am 31. Juli 2025. Ziel dieser Initiative ist es, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in Hünfeld und Umgebung zu stärken.
Der Freiwillige Polizeidienst, der seit über 20 Jahren besteht, ist ein fester Bestandteil der Sicherheitsstruktur in Hessen. Bereits 26 Freiwillige sind in 17 Kommunen Osthessens aktiv, darunter in Fulda, Alsfeld und Schlitz. Diese freiwilligen Helfer sind sichtbar in der Stadt unterwegs – sei es auf öffentlichen Plätzen, in Bahnhöfen, Wohngebieten oder bei Veranstaltungen – und fungieren als Bindeglied zwischen Polizei und Bevölkerung.
Aufgaben und Anforderungen
Die Aufgaben des Freiwilligen Polizeidienstes sind vielfältig. Die Ehrenamtlichen unterstützen die Bürger auf ehrenamtlicher Basis und erhalten hierfür eine Aufwandsentschädigung von 7 Euro pro Stunde, maximal jedoch 25 Stunden im Monat. Die Ausbildung umfasst mindestens 50 Unterrichtsstunden, in denen die Teilnehmenden rechtliche Grundlagen, das Verhalten in Konfliktsituationen sowie Erster Hilfe und Kommunikation erlernen. Diese Ausbildung wird von der Polizei geleitet und bereitet die Helfer auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.
Gesucht werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die einen guten Gesundheitszustand haben, einen Schulabschluss oder eine Berufsausbildung vorweisen und gute Deutschkenntnisse mitbringen. Vorstrafen sind ein Ausschlusskriterium. Wichtig ist zudem das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung – die Staatsangehörigkeit spielt dabei keine Rolle. Zusätzliche Informationen und Bewerbungsunterlagen können auf der Website der Polizei Hessen abgerufen werden.
Rechte und Pflichten der Freiwilligen
Die ehrenamtlichen Helfer sind rechtlich als Amtsträger anerkannt und genießen bestimmte Rechte und Pflichten, ähnlich denen von Polizeivollzugsbeamten. Ihre Befugnisse beinhalten unter anderem die Befragung von Personen, die Erhebung personenbezogener Daten sowie die Identitätsfeststellung. Während sie mit einer funktionalen Uniform ausgestattet sind, dürfen sie allerdings keine unmittelbaren Zwangsmaßnahmen oder Waffen einsetzen. Sie verfügen über ein dienstliches Mobiltelefon und ein Pfefferspray, das nur in Notwehr- und Nothilfesituationen zum Einsatz kommen darf.
Der Freiwillige Polizeidienst ist inzwischen in 98 hessischen Städten und Gemeinden mit insgesamt rund 280 aktiven Helfern etabliert. Die Freiwilligen gehen in der Regel „auf Streife” und sind zumeist tagsüber in Dienst, wobei besondere Einsätze auch bis in die Abendstunden hineinreichen können, besonders in belebten Gegenden wie Frankfurt.
Für alle, die Interesse an diesem einzigartigen Ehrenamt haben: Der Bewerbungsprozess steht offen. Bewerbungen sind per E-Mail oder Post möglich. Für Fragen steht das Info-Telefon unter 0661 / 105-2040 zur Verfügung. Machen Sie mit und zeigen Sie Präsenz, beobachten und melden Sie – für mehr Sicherheit in Hünfeld und Umgebung! Weitere Informationen über die Tätigkeit im Freiwilligen Polizeidienst finden Sie auch auf der Seite des Hessischen Ministeriums des Innern sowie bei den Maltesern.
Details | |
---|---|
Ort | Hünfeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)