Wetterauer Chortage: Ein Fest der Stimmen in Butzbach!
Wetterauer Chortage: Ein Fest der Stimmen in Butzbach!
Butzbach, Deutschland - Am Wochenende war Butzbach ein ganz besonderes Zentrum für Chormusik. Die Wetterauer Chortage, veranstaltet vom Hausberg-Wettertal-Sängerbund (HWS), zogen zahlreiche Sänger und Musikfreunde an. Der Slogan der Veranstaltung, „Gesangverein war gestern, Chor ist heute“, verdeutlichte das moderne Verständnis von Chormusik, das die Vielfalt und Kreativität aktuell lebender Chöre in den Vordergrund stellt. Insgesamt traten 18 Chöre an zwei Tagen auf, und das Programm bot für jeden Geschmack etwas.
Einige Chöre präsentierten sich unter frischen Namen, etwa die „Chorallen“ aus Bodenrod, „Klangfarben“ aus Butzbach und der Gospelchor „Let It Shine“ aus Kirch-Göns. In der heutigen Zeit orientieren sich Chöre mehr nach ihrem musikalischen Schwerpunkt als nach ihrem geografischen Standort. So konnte der Kammerchor „cantus firmus Wetterau“ unter der Leitung von Michael Muche mit beeindruckenden A-Capella-Kompositionen von Bob Chilcott aufwarten. Die harmonischen Klänge des Chors fanden großen Anklang beim Publikum.
Vernetzung und Workshops
Der HWS stellte nicht nur eine Bühne für die Aufführungen zur Verfügung, sondern bot auch Workshops an, die den Austausch und die Vernetzung der Sänger untereinander förderten. Unter der Anleitung erfahrener Dirigenten konnten Sänger Pop- und klassische Chormusik intensiv erproben, was die Veranstaltung noch interessanter gestaltete. Doch nicht jede Formation fand in der Alten Turnhalle den Platz, den sie verdient hätte. Für die großen „ad hoc“-Chöre erwies sich die Bühne als etwas zu klein.
Besonders die stimmlichen Qualitäten der Teilnehmer beeindruckten die Chorleiter Andreas Ziegler und Matthias Schmidt. Ein herausragendes Beispiel war der Männergesangverein Liederkranz Cleeberg, dessen Projektchor mit einem breiten Publikum an Menschen aller Altersgruppen ansprach. Dieser Chor wird als Kaderschmiede für den Männerchor angesehen und konnte sich als homogener Klangkörper präsentieren. Die HWS-Vorsitzende Heike Leander betonte, dass der Männergesangverein einer der besten Männerchöre Deutschlands sei.
Ein Blick über den Tellerrand
Die Wetterauer Chortage sind kein Einzelfenster in der Chorszene. Im europäischen Kontext sind Chöre eine wichtige Kulturinstitution. Die European Choral Association – Europa Cantat fördert nicht nur nationale, sondern auch internationale Austauschprojekte. Das breit gefächerte Angebot spricht Chöre, Sänger, Dirigenten und Musiklehrer aus allen Ecken Europas an. Die Organisation stellt sicher, dass Events, die mit ihrem Logo gekennzeichnet sind, von hoher Qualität sind und so den Teilnehmern angemessene Plattformen bieten.
Zudem gibt es innovative Projekte wie „Singing Europe“, das darauf abzielt, die künstlerische, demografische und ökonomische Lage der Chöre in Europa zu ergründen. Informationen über das gesungene Repertoire und die Zeit, die den Chören gewidmet wird, sind von großer Bedeutung, um die Chorkultur zu fördern und zu verstehen. Diese Initiative, die unter anderem durch die European Choral Association – Europa Cantat unterstützt wird, lädt Chorleiter und Sänger ein, ihre Erfahrungen in einer Umfrage zu teilen.
Die Wetterauer Chortage zeigen eindrucksvoll, welches Potential im Chorgesang steckt und wie wichtig die Vernetzung innerhalb der Chormusikszene ist. Auch wenn die Veranstaltung in Butzbach nur ein kleiner Teil eines größeren Ganzen ist, verdeutlicht sie, wie lebendig und vielfältig die Musikwelt der Chöre in Europa ist.
Details | |
---|---|
Ort | Butzbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)