Ehrenamt in Bad Nauheim: Sommerempfang mit Festakt und Ehrungen!

Ehrenamt in Bad Nauheim: Sommerempfang mit Festakt und Ehrungen!

Bad Nauheim, Deutschland - Bad Nauheim zeigt sich am 30. Juni 2025 von seiner besten Seite, als die Stadt zum Sommerempfang lädt. Der besondere Anlass? Die Ehrung ehrenamtlicher Säulen der Gesellschaft, die sich in Vereinen und der Politik engagieren. Im erweiterten Areal hinter dem Gradierbau I versammeln sich Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow, Bürgermeister Klaus Kreß und Landrat Jan Weckler, um 15 Personen mit den prestigeträchtigen Landesehrenbriefen auszuzeichnen. Diese Ehrung würdigt den bedeutenden Einsatz der Ehrenamtlichen für die Gemeinschaft, was Landrat Weckler mit den Worten unterstreicht, dass das Ehrenamt für die Demokratie von immenser Wichtigkeit ist. FNP berichtet über die Zeremonie, die ein Zeichen für den unermüdlichen Einsatz dieser engagierten Bürger setzt.

Die geehrten Persönlichkeiten waren ein bunt gemischter Haufen: darunter fanden sich Edgar Bandow von der SPD, Dr. Martin Düvel und Dr. Mathias Müller von den Grünen sowie Peter Heidt von der FDP. Besonders hervorsticht Claudia Kutschker, die als einzige Frau unter den Geehrten aktiv in mehreren Vereinen ist. Auch aktive Mitglieder von Freien Wählern und der CDU wurden für ihren Einsatz gewürdigt, darunter Manfred Jordis und Sebastian Schmitt. Nach der Ehrung betraten die Feierlichkeiten mit einem Buffet, musikalischen Darbietungen und einem Poetry Slam eine beschwingte Atmosphäre.

Herausforderungen im Ehrenamt

Trotz des festlichen Anlasses blieb das Thema Ehrenamt nicht ohne Herausforderungen. Christian Weinert und Sascha Wells aus dem Jesuszentrum sprachen offen über den Nachwuchsmangel, denn es ist nicht von der Hand zu weisen, dass viele Organisationen mit einer rückläufigen Zahl von aktiven Mitgliedern kämpfen. Auch Konrad Dörner vom Förderverein für das Hochwaldkrankenhaus äußerte Bedenken zur schwindenden Spendenbereitschaft. Diese Schwierigkeiten sind keine Einzelfälle, wie auch Dr. Helmut Francke von der Europa Union Wetterau deutlich machte, indem er auf die Überlastung von aktiven Ehrenamtlichen hinwies.

Ein weiteres Beispiel für verdienten Einsatz im Ehrenamt ist Agnes Römer, die bereits 2022 mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet wurde. Ihr Engagement reicht über vier Jahrzehnte zurück, wobei sie in verschiedenen Institutionen, von der Buchhandlung über den Lions-Club bis hin zum Kunstverein, aktiv war. Noch heute treibt sie ihre Anliegen im Weltladen und in anderen Projekten voran. Bürgermeister Klaus Kreß lobt den tiefen Sinn in Römer’s Arbeit, der den Menschen eine gerechtere Welt näherbringen möchte. Ihre Ehrung fand aufgrund von Pandemieauflagen in kleinem Rahmen statt, was jedoch der Wertschätzung ihres unermüdlichen Einsatzes keinen Abbruch tat. Bad Nauheim berichtet von der bedeutenden Anerkennung, die sie erfuhr.

Der Landesehrenbrief, der 1973 durch den damaligen Ministerpräsidenten Albert Osswald stiftete, bleibt ein wichtiges Symbol für jene, die sich seit mehr als 12 Jahren im Ehrenamt engagieren – ein Weg, um die stillen Helden der Gesellschaft sichtbar zu machen und ihre Beiträge zu würdigen. Es bleibt zu hoffen, dass die inspirierenden Geschichten wie die von Agnes Römer und den neu Ausgezeichneten andere dazu anspornen, ebenfalls aktiv zu werden und sich für das Gemeinwohl einzusetzen.

Details
OrtBad Nauheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)