Schüler aus Bad Orb überwinden Pandemie-Hürden: 71 Abschlüsse gefeiert!
Am 1. Juli 2025 wurden in Bad Orb 72 Schüler verabschiedet, die sich trotz pandemiebedingter Herausforderungen erfolgreich qualifizierten.

Schüler aus Bad Orb überwinden Pandemie-Hürden: 71 Abschlüsse gefeiert!
In Bad Orb fand eine bewegende Abschlussfeier für 72 Schüler*innen der Kreisschule Bad Orb statt. Schulleiterin Ute Lehmann feierte mit großem Stolz, dass von den 72 Abschlüssen im Jahrgang 71 erfolgreich erreicht wurden. Diese Erfolge sind besonders bemerkenswert, da der Jahrgang unter deutlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie litt. Die Schüler mussten sich während ihrer Schulzeit mit Wechsel- und Distanzunterricht auseinandersetzen, was ihren Alltag stark beeinflusste. Lehmann erinnert sich an den ersten Schultag von 75 neuen Schülern vor sechs Jahren und sprach die Herausforderungen an, die die Schüler während dieser Zeit bewältigen mussten.
„Es ist wichtig, Pläne zu machen, Ziele zu setzen und Strategien zur Verwirklichung zu entwickeln“, forderte Lehmann die Absolvent*innen auf. Dies scheint besonders relevant, wenn man die allgemeine Lernlage betrachtet. Eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft hat ergeben, dass die Schulschließungen während der Pandemie einen erheblichen Rückgang der Schülerkompetenzen zur Folge hatten, wobei der Anteil der Schüler, die in Mathematik die Mindeststandards nicht erreicht haben, beispielsweise von 18% im Jahr 2012 auf fast 30% im Jahr 2022 gestiegen ist. Die Auswirkung dieses Trends könnte sich auch in kommenden Jahrgängen gravierend bemerkbar machen, wie in einem Bericht von Forschung und Lehre hervorgehoben wird.
Herausragende Leistungen gewürdigt
Während der Zeremonie wurden die besten Schüler*innen der Klassen in verschiedenen Fächern ausgezeichnet. Mia Hessberger erzielte in der Klasse 10a die besten Leistungen in Deutsch mit beeindruckenden 97 von 100 Punkten. In der Klasse 10b waren Ihsan Dudic und Svea Münch ebenfalls mit 97 Punkten in Englisch die Besten, und die Mathematik-Talente Maike Euler und Vladislav Botnaruk aus der Klasse 10c schafften sehr gute 78 von 80 Punkten.
Viola Holzmann zeichnete die Klassenbesten im Namen des Schulelternbeirats aus. Darüber hinaus wurden auch soziales Engagement und Einbindung in die Schulgemeinschaft honoriert. Marlon Firnges (10a), Maximilian Schreiber (10b) und Maike Euler (10c) wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Die Schülervertretung, bestehend aus Vlad Botnaruk, Daniel Dilevschi, Mariette Lehr, Jana Schutt und Paula Koch, konnte dank ihres Einsatzes positive Impulse für die Schule setzen.
Gemeinsame Unterstützung und Ausblick
Bürgermeister Tobias Weisbecker und auch die Bürgermeisterin von Flörsbachtal, Sibylle Hergert, ließen es sich nicht nehmen, den Absolvent*innen zu gratulieren und betonten dabei den Wert jedes Einzelnen sowie die Bedeutung von Engagement nach der Schule. Diese Ansprache war besonders wichtig in Anbetracht der Herausforderungen, die die Schüler durch die Pandemie meistern mussten. Die Schüler und ihre Familien werden ermutigt, die sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen und aktiv zu gestalten, sodass die negativen Auswirkungen auf das Bildungsniveau zumindest gemildert werden können.
Die Gestaltung zukünftiger Bildungswege muss nun einerseits die erlittenen Rückschläge aus der Pandemie aufarbeiten, andererseits jedoch auch neue Chancen zur Stärkung des Bildungssystems schaffen. Insbesondere für Kinder aus bildungsfernen Schichten und Schüler mit Zuwanderungshintergrund, für die die Herausforderungen in der Lernentwicklung besonders schwerwiegend waren, ist hier Handlungsbedarf gefragt. Es bleibt abzuwarten, wie die Bildungspolitik darauf reagieren wird, schließlich sind die zukünftigen Jahrgänge auf das Engagement aller Beteiligten angewiesen, um die Lernerfolge nachhaltig zu gewährleisten.