Bad Nauheim startet durch: Neuer Smart Region Hub begeistert Besucher!

Bad Nauheim startet durch: Neuer Smart Region Hub begeistert Besucher!

Bad Nauheim, Deutschland - In Bad Nauheim hat die digitale Zukunft einen weiteren Schritt nach vorne gemacht. Am Sonntag wurde hier der dritte „Smart Region Hub“ in Hessen, unter dem Namen „Digital.im.Puls“, eröffnet. Mit rund 250 Besuchern bei der Feier in den Kolonnaden wurde ein Meilenstein in der Entwicklung der Gesundheitsstadt gesetzt. Schüler der fünften und sechsten Klassen präsentierten kreative Ideen für die Zukunft des Hubs, unter anderem eine Seilbahn für Äpfel – das zeigt, wie vielschichtig die Ansätze in der digitalen Welt sind.

Mit dieser Sache ist Bad Nauheim nicht nur Vorreiter in Sachen Digitalität, sondern auch ein wichtiger Akteur im Bereich der Smart Cities. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren immer wieder in nationalen Rankings bewährt und hohe Platzierungen erzielt. Dies hat auch mit der digitalen Agenda zu tun, die zahlreiche smarte Projekte umfasst, wie unter anderem ein fortschrittliches „Digitales Innenstadt-Managementsystem“ (DIM). Dieses wurde 2022 mit 936.540 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ gefördert, wie digitales.hessen.de berichtet.

Sensoren und Daten für eine bessere Stadt

Ein bemerkenswerter Aspekt des neuen Hubs ist die Installation von etwa 80 Sensoren in der Stadt, die Daten zu Luftqualität, Verkehrsaufkommen und weiteren Umweltfaktoren sammeln. Benjamin Lanz von GAL Digital stellte einen „Digitalen Planungstisch“ vor, der diese Daten anschaulich visualisiert und somit zur Entscheidungsfindung der Stadtverwaltung beiträgt. Unterstützt werden diese Initiativen auch durch das digitale Innenstadt-Managementsystem, das Rohdaten von Sensoren sammelt, analysiert und auf einer urbanen Plattform bereitstellt. So wird die intelligente Verknüpfung von Daten für verschiedene Anliegen ermöglicht, was die Lebensqualität der Bürger weiter verbessert.
Die cleveren Sensoren messen sogar Bodenfeuchtigkeit in Parks und sind mit einem innovativen Gieß-Plan verbunden. Auch die Abfallentsorgung wird smarter: Mülleimer melden automatisch, wenn sie geleert werden müssen, und Lärmsensoren können sogar Hilferufe erkennen.

Einige modernste Technologien sind ebenfalls Teil des Hubs. Hier finden die Besucher 3D-Drucker sowie Virtual-Reality-Brillen für interaktive Erfahrungen. Es bleibt spannend zu sehen, wie die Stadtplantage, die als ein zentraler Ort für Austausch und Erfahrung zwischen den lokalen Akteuren gedacht ist, die digitale Landschaft in Bad Nauheim prägen wird.

Ein Ort für alle

Die Planungen für zukünftige Veranstaltungen im Hub sind bereits in vollem Gange. Diese sollen verschiedene Zielgruppen ansprechen, darunter Unternehmen und Schulen, und sollen dazu dienen, die Vernetzung und den Austausch unter den Akteuren zu fördern. Dabei wird besonders der Bereich Gesundheitswirtschaft in den Vordergrund gerückt, da Bad Nauheim sich als Gesundheitsstadt einen Namen gemacht hat.

„Digital ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat dem Bürgermeister Klaus Kreß den Förderbescheid über 1,06 Millionen Euro für den Smart Region Hub übergeben. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Zukunftsfähigkeit Bad Nauheims,“ so berichten die FNP und digitales.hessen.de. Die Förderung geht im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ und stellt sicher, dass sowohl die Kommune als auch deren Bürger in den kommenden Jahren von diesen digitalen Projekten profitieren können.

Wer mehr über das neue Angebot in Bad Nauheim erfahren möchte, kann sich auf der Webseite smartes.bad-nauheim.de informieren.

Details
OrtBad Nauheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)